25.10.2013 Aufrufe

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B301 Nordostumfahrung <strong>Freising</strong> spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Tektur<br />

Art Art RLB RLD EHZ<br />

KBR<br />

Vorkommen im Untersuchungsraum<br />

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus 3 V G FV 1 Ex. in einem Holzstapel neben der<br />

<strong>Freising</strong>er Wieskirche (2004), in der<br />

Wieskirche einzelne Männchen (TA<br />

2,2 km; Sommer-/Paarungsquartier)<br />

Großes Mausohr Myotis myotis V 3 V FV Im Untersuchungsraum eine Wochenstube<br />

(Kirche in Langebach, 100 – 150<br />

Ex.; TA 6,5 km) und ein Winterquartier<br />

(St. Anna Thalhausen, max. 5 Ex.; TA<br />

7 km)<br />

Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus - 3 V U1 Wochenstuben: <strong>Freising</strong> Giggenhauser<br />

Str. (TA ca. 3 km), Oberhummel (TA<br />

ca. 7 km), Obermarchenbach (TA 6,5<br />

km),<br />

Winterquartiere nur unterirdisch nördlich<br />

der Donau und im Alpenvorland/Alpen<br />

Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri 2 G D U1 zwei NW: Isaraue südlich <strong>Freising</strong> (TA<br />

7km), Thalhauser Forst (TA 7 km)<br />

Einzelnachweise in Nistkästen, Durchzügler<br />

Mopsfledermaus Barbastella barbastellus<br />

2 1 2 U1 Einzelnachweis 1997, Gebäudeeinflug<br />

am Flughafen, seither keine weiteren<br />

Nachweise<br />

Nordfledermaus Eptesicus nilssoni 3 2 G Totfund 1998 Wolfersdorf (TA 6 km),<br />

Eittinger Moos Männchenquartier (TA<br />

5 km, NW 2000/05), Hallbergmoos (TA<br />

10 km )<br />

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii 3 G - FV regelmäßige Herbstnachweise aus<br />

Nistkästen im Isarauwald;<br />

Langstreckenwanderer, tritt in ganz<br />

Südbayern nur während des Durch<strong>zu</strong>ges<br />

und als Wintergast häufiger auf;<br />

Durch<strong>zu</strong>gsgebiete und Leitlinien sind<br />

v.a. Flussauen.<br />

Haarland nördl. Zolling im Herbst besetztes<br />

Männchen-/Paarungsquartier<br />

(TA 5,3 km)<br />

In ganz Bayern nur eine bekannte Wochenstube.<br />

Wasserfledermaus Myotis daubentoni - - FV Nachweise in der Isaraue bei Oberhummel<br />

(TA 6,5 km), hier vermutlich<br />

auch Sommerquartiere (Baumhöhlen,<br />

Nistkästen), wahrscheinlich auch in<br />

anderen Abschnitten der Isaraue<br />

Aktionsradius um ein Quartier durchschnittlich<br />

ca. 3 – 4 km<br />

Zweifarbfledermaus Vespertilio discolor<br />

(Vespertilio murinus)<br />

2 G D FV Einzelnachweise auf dem Flughafengelände<br />

sowie 1999 ein säugendes<br />

Weibchen in <strong>Freising</strong> (Innenstadt);<br />

07008-<strong>11</strong>0531-saP-PF-Tektur.doc 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!