25.10.2013 Aufrufe

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B301 Nordostumfahrung <strong>Freising</strong> spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Tektur<br />

Rebhuhn (Perdix perdix)<br />

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

2.3 Prognose des Tötungsverbots nach § 42 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG § 44<br />

Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG<br />

Das Rebhuhn wird aufgrund seiner niedrigen Flüge als stark kollisionsgefährdet eingestuft.<br />

Durch die vorgesehen umfangreichen Gehölzpflan<strong>zu</strong>ngen im Rahmen der landschaftsgerechte<br />

Gestaltung und Einbindung des Straßenkörpers wird dieses Risiko zwar deutlich minimiert, doch<br />

kann damit ein gelegentlicher Überflug der Trasse nicht vollständig verhindert werden. Deshalb<br />

wird vorsorglich für den bisher nicht von verkehrsreicheren Straßen durchfahrenen Raum eine<br />

signifikante Erhöhung des individuellen Kollisionsrisikos angenommen (worst-case-Szenario).<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich<br />

• G 1: landschaftsgerechte Gestaltung und Einbindung des Straßenkörpers (relevant<br />

hier v.a. umfangreichen Gehölzpflan<strong>zu</strong>ngen)<br />

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

3 Prüfung der Wahrung des Erhaltungs<strong>zu</strong>standes als fachliche Ausnahmevorausset<strong>zu</strong>ng<br />

des § 43 Abs. 8 BNatSchG i.V.m. Art.16 Abs. 1 FFH-RL<br />

§ 45 Abs. 7 BNatSchG<br />

Die konkrete Zahl bzw. der Umfang der <strong>zu</strong> erwartenden Kollisionsopfer lässt sich nicht<br />

benennen. Mit hinreichender Sicherheit kann jedoch angenommen werden, dass durch die<br />

umfangreichen Maßnahmen <strong>zu</strong>r Lebensraumoptimierung und –neuschaffung im Umfeld der<br />

Trasse die Lebensraumbedingungen für das Rebhuhn derart gestaltet werden, dass sich die Art<br />

hier langfristig und mit einem ausreichenden Reproduktionserfolg halten kann. Besonders<br />

hervor<strong>zu</strong>heben sind in diesem Zusammenhang die Neuschaffung von Hecken (Erhöhung des<br />

Brutplatz- und Deckungsangebotes) sowie die Entwicklung artenreicher Kraut- und Grasäume<br />

und Wiesen (Erhöhung des Nahrungsangebotes). Gelegentliche (minimierte) Kollisionsverluste<br />

können somit hingenommen werden. Insgesamt ist dadurch auch gewährleistet, dass sich der<br />

aktuelle (mittlere-schlechte) Erhaltungs<strong>zu</strong>stand der lokalen Population projektbedingt nicht<br />

weiter verschlechtert.<br />

Die Gewährung einer Ausnahme führt <strong>zu</strong>:<br />

keiner nachhaltigen Verschlechterung des Erhaltungs<strong>zu</strong>standes der Populationen der Art<br />

Kompensationsmaßnahmen <strong>zu</strong>r Wahrung des Erhaltungs<strong>zu</strong>standes<br />

• A 1: Aufwertung der Talaue des Tüntenhausener Grabens<br />

• A 2: <strong>Anlage</strong> von Hecken <strong>zu</strong>r Erweiterung des Marzlinger Heckenkomplexes<br />

Maßnahmenbeschreibung s. Abschn. 3.1 und LBP.<br />

Ausnahmevorausset<strong>zu</strong>ng erfüllt: ja nein<br />

07008-<strong>11</strong>0531-saP-PF-Tektur.doc 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!