25.10.2013 Aufrufe

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B301 Nordostumfahrung <strong>Freising</strong> spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Tektur<br />

Feldlerche (Alauda arvensis), Feldsperling (Passer montanus), Goldammer (Emberiza citro-<br />

nella), Wachtel (Coturnix coturnix)<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:<br />

Europäische Vogelarten nach VRL<br />

• allg. Schutzmaßnahme: Rodung von Gebüschbeständen außerhalb der Brut- und<br />

Auf<strong>zu</strong>chtszeit<br />

CEF-Maßnahmen erforderlich<br />

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 42 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5<br />

BNatSchG § 44 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG<br />

Populationsbiologisch wirksame Störungen durch den Baubetrieb oder den späteren Betrieb<br />

der Straße auf die genannten, für die heutige Kulturlandschaft typischen Arten sind nicht <strong>zu</strong><br />

besorgen. Lokale, nur wenige Meter über den Straßenkörper hinaus wirksame Verdrängungseffekte<br />

erfüllen kein Störungsverbot i. S. des § 42 Abs. 1, Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG § 44<br />

Abs. 1, Nr. 2 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG, da sie <strong>zu</strong> keiner Verschlechterung des Erhaltungs<strong>zu</strong>standes<br />

der lokalen Population(-en) führt.<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:<br />

CEF-Maßnahmen erforderlich<br />

Störungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

2.3 Prognose des Tötungsverbots nach § 42 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG § 44<br />

Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG<br />

Eine signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos wird nicht unterstellt. Bei einem entsprechenden<br />

Brutplatzangebot und geeigneten Bewirtschaftungsformen besiedeln diese Arten auch von<br />

Straßen durchfahrenen Landschaftsräume, so dass artspezifische Verhaltensweisen bzw. Meidungsverhalten<br />

unterstellt werden können, die häufige Kollisionen mit Fahrzeugen vermeiden.<br />

Ferner wirken Straßenränder – im Gegensatz <strong>zu</strong> den nachfolgend behandelten Arten – nicht<br />

derart attrahierend (anziehend), dass hier ein deutlich erhöhtes Kollisionsrisiko angenommen<br />

werden muss.<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich<br />

Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

UG = Untersuchungsgebiet<br />

07008-<strong>11</strong>0531-saP-PF-Tektur.doc 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!