25.10.2013 Aufrufe

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

Anlage 1 zu Unterlage T1-11 - Stadt Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B301 Nordostumfahrung <strong>Freising</strong> spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Tektur<br />

Waldohreule (Asio otus)<br />

Europäische Vogelart nach VRL<br />

natürliche Feinde (Habicht, Marder, Uhu) und Verluste durch den Straßenverkehr.<br />

Für das Hügelland zwischen Isar und Donau in dem auch das Untersuchungsgebiet liegt, ist<br />

insgesamt einen relativ weite Verbreitung der Waldohreule als Brutvogel an<strong>zu</strong>nehmen (vgl.<br />

Nachweisdichte im BV-Atlas und Lebensraumpotenzial). Sie zählt hier, wie in ganz Bayern, <strong>zu</strong><br />

den (noch) ungefährdeten Arten (Vorwarnliste), deren Erhaltungs<strong>zu</strong>stand am wahrscheinlichsten<br />

mit „gut“ ein<strong>zu</strong>stufen ist.<br />

Der Erhaltungs<strong>zu</strong>stand der lokalen Population wird bewertet mit:<br />

hervorragend (A) gut (B) mittel – schlecht (C)<br />

2.1 Prognose der Schädigungsverbote nach § 42 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.V.m.<br />

Abs. 5 BNatSchG § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG<br />

Die Waldohreule nutzt alte Krähen-, Elstern-,Greifvogel- und Ringeltaubennester <strong>zu</strong>r Brut, nur<br />

selten Baumhöhlen. Damit sind potenziell auch Brutplätze von den erforderlichen Rodungen<br />

für die neue Straßentrasse an der Amperleite betroffen. Um das Risiko, dass Eier oder<br />

Jungvögel in besetzten Nestern <strong>zu</strong> Schaden kommen, aus<strong>zu</strong>schließen, wird die Fällung der<br />

Bäume außerhalb der Brutzeit vorgenommen.<br />

Der potenzielelle Verlust einzelner Horstbäume (trotz eigener Untersuchungen keine konkreten<br />

Nachweise) als Fortpflan<strong>zu</strong>ngsstätte hat keinen Einfluss auf den Bestand der Waldohreule im<br />

Gebiet, da des möglicherweise betroffenen Revieres annähernd flächendeckend vergleichbare<br />

Waldbestände mit potenziellen Niststätten vorhanden sind. Die ökologischen Funktionen der<br />

Lebensstätte "Wälder der südlichen Amperleite" bleiben in jedem Fall für die Waldohreule<br />

erhalten.<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich:<br />

• S 1: Baumfällungen außerhalb der Brutzeit<br />

CEF-Maßnahmen erforderlich<br />

Schädigungsverbot ist erfüllt: ja nein<br />

2.2 Prognose des Störungsverbots nach § 42 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5<br />

BNatSchG § 44 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG<br />

Bau- und betriebsbedingte Störungen sind in dem an die Trasse angrenzenden (vermuteten)<br />

Brutrevier der Waldohreule nur in geringem Umfang an<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Die Art besiedelt auch Wälder und Feldgehölze in der Nähe von Siedlungsbereichen und zeigt<br />

damit eine geringe Störanfälligkeit gegenüber Verkehrseffekten und menschliche Anwesenheit.<br />

Außerdem ist ein Ausweichen in störungsarme Gebiete angesichts der großräumig verfügbaren<br />

potenziellen Brutplätze möglich.<br />

Eine Meidung straßennaher Nahrungshabitate oder eine Barrierewirkung der neuen Straße<br />

sind nicht gegeben (vgl. Pkt. 2.3). Im Winter bilden Waldohreulen sogar Schlafgemeinschaften<br />

auf Bäumen mitten in Dörfern oder Städten.<br />

Eine erhebliche projektbedingte Störung mit Auswirkungen auf den Erhaltungs<strong>zu</strong>stand der lokalen<br />

Population kann daher ausgeschlossen werden.<br />

Konfliktvermeidende Maßnahmen erforderlich<br />

CEF-Maßnahmen erforderlich<br />

07008-<strong>11</strong>0531-saP-PF-Tektur.doc 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!