29.10.2013 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

B.6. Geschlechtsspezifische<br />

Angebote<br />

B.6.1. <strong>OÖ</strong> Frauenhäuser - schutz vor<br />

häuslicher Gewalt<br />

Frauenhäuser bieten Schutz und Sicherheit durch<br />

Wohnmöglichkeiten für misshandelte oder/und<br />

bedrohte Frauen und deren Kinder.<br />

Die 5 bestehenden Frauenhäuser in Oberösterreich<br />

(Linz, Wels, Steyr, Vöcklabruck und Ried i.I.) werden<br />

nach dem Sozialhilfegesetz vom Land <strong>OÖ</strong> finanziert,<br />

um die finanzielle und somit existenzielle<br />

Absicherung der Frauenhäuser zu gewährleisten.<br />

Das umfassende Angebot der psychosozialen<br />

beratung bei beziehungsproblemen und in<br />

Trennungssituationen gilt auch für Frauen, die<br />

nicht im Frauenhaus wohnen - kostenlos, unverbindlich,<br />

vertraulich und auch anonym.<br />

Die oberösterreichischen Frauenhäuser arbeiten<br />

sehr intensiv mit dem Autonomen Frauenzentrum,<br />

mit dem Gewaltschutzzentrum <strong>OÖ</strong> und mit der<br />

Männerberatungsstelle des Landes <strong>OÖ</strong> zusammen.<br />

siehe Adressteil - Frauenhäuser seite 163<br />

B.6.2. Beratung und rechtliche<br />

unterstützung für Frauen<br />

Das Autonome Frauenzentrum Linz bietet<br />

Frauen, die von sexualisierter Gewalt betroffen<br />

sind, Information, beratung und begleitung bei<br />

Scheidung, Trennung und beziehungsproblemen<br />

an.<br />

Das beratungsangebot beinhaltet Rechtsberatung,<br />

psychosoziale beratung, Gerichts- und<br />

Prozessbegleitung, Präventionsarbeit, sowie die<br />

Möglichkeit des besuches eines Frauen-Cafes.<br />

Das Gewaltschutzzentrum ist eine gesetzlich<br />

anerkannte Opferschutzeinrichtung und bie-<br />

Geschlechtsspezifische Angebote<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2013</strong><br />

tet kostenlos vertrauliche beratung und unterstützung<br />

für von Gewalt betroffene Personen in<br />

der Familie und im sozialen umfeld. Insbesondere<br />

erfolgt rechtliche und psychosoziale beratung<br />

nach Wegweisung eines Gewalttäters, Hilfestellung<br />

bei behördenkontakten sowie begleitung<br />

zu polizeilichen Einvernahmen und Gerichtsverhandlungen.<br />

Weitere regionale Angebote für lebenspraktische<br />

unterstützung, psychologische und berufsbezogene<br />

beratung:<br />

siehe Adressteil - Beratungsangebote für<br />

Frauen ab seite 163<br />

B.6.3. Beratung für Frauen in der<br />

prostitution<br />

mAIZ - Autonomes Integrationszentrum<br />

von & für migrantinnen<br />

Die Tätigkeiten des Vereines MAIZ richten sich<br />

im Allgemeinen an Migrantinnen, Flüchtlinge,<br />

Asylwerberinnen, sowie an Migrantinnen, die<br />

in der Sexarbeit tätig sind. Neben Kultur- und<br />

bildungsangeboten für Migrantinnen werden auch<br />

Rechts- und Sozialberatung, Familienberatung,<br />

begleitung, Streetwork und Ausbildungen angeboten.<br />

LeNA<br />

Internationaler Treffpunkt und beratungsstelle für<br />

Frauen, die in der Prostitution arbeiten.<br />

Trägerin: Caritas für Menschen in Not<br />

Angeboten werden Gesundheitsarbeit und zielgruppenspezifische<br />

Präventionsarbeit, Streetwork,<br />

Informationen zu HIV/AIDS, Rechtsberatung,<br />

Internetcafé LENA, PC- Qualifizierung, ...<br />

siehe Adressteil - Beratung für Frauen in der<br />

prostitution seite 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!