29.10.2013 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

B.4.4.7. Freizeitangebote und<br />

Tagesbetreuung<br />

In Freizeit- und Kommunikationseinrichtungen<br />

werden unterschiedliche Freizeitaktivitäten und<br />

Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch für<br />

Menschen mit psychosozialen beeinträchtigungen<br />

angeboten.<br />

Manche Einrichtungen bieten auch spezielle<br />

Angebote für ältere Menschen mit psychosozialem<br />

betreuungsbedarf an.<br />

siehe Übersicht seite 97<br />

B.4.4.8. Fähigkeitsorientierte Aktivität<br />

Durch die „fähigkeitsorientierte Aktivität“ wird<br />

Menschen mit psychischen beeinträchtigungen<br />

eine stundenweise beschäftigung ohne<br />

Anstellungsverhältnis angeboten.<br />

Dieses tagesstrukturierende Angebot wird in eigenen<br />

Einrichtungen oder - zur sozialen Integration<br />

auch außerhalb einer eigenen Einrichtung<br />

- in Form der integrativen beschäftigung in<br />

Wirtschaftsbetrieben, Vereinen, öffentlichen<br />

Einrichtungen, etc. ermöglicht.<br />

siehe Übersicht seite 97<br />

B.4.4.9. Geschützte Arbeit<br />

Geschützte Arbeit bietet Menschen mit psychischen<br />

beeinträchtigungen nach den bestimmungen des<br />

Oö. ChG einen Dauerarbeitsplatz mit sozialrechtlicher<br />

Absicherung. Dieses Arbeitsangebot kann innerhalb<br />

einer Geschützten Werkstätte oder in Form<br />

eines geschützten Arbeitsplatzes in betrieben des<br />

allgemeinen Arbeitsmarktes (Arbeitsbegleitung<br />

oder Supported Employment) in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

siehe Übersicht seite 97<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2013</strong><br />

B.4.4.10. Arbeitsassistenz und<br />

Arbeitsbegleitung<br />

Die Arbeitsassistenz und Arbeitsbegleitung bietet<br />

Menschen mit psychischen beeinträchtigungen<br />

beratung, begleitung und unterstützung bei der<br />

Suche nach einem Arbeitsplatz und beim Erhalt<br />

eines gefährdeten Arbeitsplatzes an.<br />

B.4.4.11. sonstige maßnahmen zur<br />

beruflichen Integration<br />

Verschiedene Trainingseinrichtungen und zeitlich<br />

befristete beschäftigungsmöglichkeiten bieten<br />

unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in den allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt.<br />

In den Arbeitstrainingszentren (ATZ) und<br />

Trainingseinrichtungen In-Takt werden zeitlich<br />

befristete Trainings durchgeführt mit dem Ziel<br />

der sozialen Integration und der Stabilisierung der<br />

ökonomischen und der psychischen Situation des<br />

Menschen mit beeinträchtigungen.<br />

B.4.4.12. Fahrtkosten<br />

Für Fahrten, die zur Inanspruchnahme der geschützten<br />

Arbeit und fähigkeitsorientierten<br />

Aktivität erfolgen, werden auf Antrag die Kosten<br />

übernommen.<br />

bei Inanspruchnahme einer Heilbehandlung<br />

werden Fahrtkosten nur dann übernommen,<br />

wenn kein anderer Kostenträger, z. b. ein Sozialversicherungsträger,<br />

diese übernimmt.<br />

Nähere Informationen betreffend die Übernahme<br />

von Fahrtkosten z.b. im Zusammenhang mit einer<br />

Assistenzkonferenz oder die Übernahme der<br />

Fahrtkosten für eine begleitperson sind beim<br />

bedarfskoordinator der bezirkverwaltungsbehörde<br />

erhältlich.<br />

Der Antrag auf Übernahme der Fahrtkosten<br />

kann bei der Einrichtung, der Gemeinde, den<br />

Sozialberatungsstellen oder bei der bezirksverwaltungsbehörde<br />

oder dem Land Oberösterreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!