29.10.2013 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

OÖ Sozialratgeber 2013 - Mag. Elisabeth Ragl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.1.9. Vertretung von patient/innen<br />

und Bewohner/innen in Alten- und<br />

pflegeheimen<br />

B.1.9.1. Oö. patient/innen- und<br />

pflegevertretung<br />

Aufgaben und Zuständigkeit<br />

Die oö. patient/inn/envertretung ist zuständig<br />

für die Aufklärung von Missständen, die behandlung<br />

von beschwerden und die Erteilung<br />

von Auskünften, die jeweils mit dem Aufenthalt<br />

eines Patienten/einer Patientin in einer oberösterreichischen<br />

Krankenanstalt zusammenhängen.<br />

Die oö. pflegevertretung ist zuständig für<br />

bewohner/innen von Alten- und Pflegeheimen<br />

oder von Einrichtungen der behindertenhilfe bei<br />

Streitfällen im Zusammenhang mit einer mangelhaften<br />

unterbringung, Verpflegung oder<br />

betreuung und Hilfe.<br />

siehe Adressteil seite 112<br />

B.1.9.2. Bewohner/-innen-Vertretung<br />

Die bewohnervertretung ist Teil des "Vertretungs-<br />

Netz Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft,<br />

bewohnervertretung (VSP)" und vertritt Menschen<br />

in Alten-/behinderteneinrichtungen und<br />

Krankenanstalten, die von Freiheitsbeschränkungen<br />

betroffen sind.<br />

siehe Adressteil seite 159<br />

Mobile Dienste<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2013</strong><br />

B.2. mobile Dienste<br />

B.2.1. Familienhilfe, Langzeithilfe<br />

Familienhelferinnen übernehmen gegen einen<br />

einkommensabhängigen Kostenbeitrag für einen<br />

begrenzten Zeitraum die Haushaltsführung, die<br />

Pflege und betreuung der Kinder und anderer<br />

Familienmitglieder, wenn der betreuende Elternteil<br />

wegen plötzlicher Erkrankung oder aus sonstigen<br />

Gründen nicht dazu in der Lage ist.<br />

bei „besonderen“ umständen (Tod, unfall oder<br />

schwere Krankheit der Eltern/eines Elternteiles,<br />

mindestens 2 Kinder unter 15 Jahren) können<br />

derartige Hilfeleistungen auch als „Langzeithilfe“<br />

gewährt werden.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

Caritas für betreuung und Pflege,<br />

Mobile Familien-und Pflegedienste<br />

4021 Linz, Hafnerstraße 28,<br />

Tel. 0732-76 10-20 20<br />

Sozialabteilungen der bezirkshauptmannschaften/<strong>Mag</strong>istrate<br />

des Landes <strong>OÖ</strong>.<br />

Sozialberatungsstellen<br />

B.2.2. Oö. rufhilfe<br />

Ältere und vorwiegend alleinlebende Personen haben<br />

die Möglichkeit, ihren Telefonapparat an das<br />

Notrufsystem der Oö. Rufhilfe anzuschließen. Die<br />

monatlichen Kosten betragen für Einzelpersonen<br />

€ 18,17, für Ehepaare € 22,17.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

■ Oö. Landesverband des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes, 4010 Linz, Körnerstraße 28<br />

0732-76 44-182<br />

■<br />

Arbeiter-Samariterbund Österreich,<br />

4040 Linz, Reindlstraße 24<br />

0732-73 64 66<br />

für Stadt Linz und umgebung, Alkoven und<br />

Feldkirchen/D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!