31.10.2013 Aufrufe

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis<br />

K,,,oo<br />

) Kurzbeschreibung<br />

Schülerteams wählen aus einem Pool von Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad<br />

eine Frage aus. Bei richtiger Antwort werden dem Team Punkte gutgeschrieben,<br />

bei falscher Antwort abgezogen.<br />

) Ziele<br />

. Wissen spielerlsch festigen<br />

. Sprechängste durch die Vorbesprechung im Team abbauen<br />

) Durchführung<br />

An einer Pinwand oder an der Tafel hängen Karten mit Fragen zu verschiedenen<br />

Wissensgebieten. Sichtbar sind nur die unbeschriebenen Rückseiten. Die Schüler bilden<br />

Cruppen, jede hat ein Startkapital von 200 Punkten.<br />

Die erste Cruppe kann das Wissensgebiet auswählenr aus dem die Frage stammen<br />

soll. Bevor sie vorgelesen wird, muss jede Cruppe einen Einsatz tätigen, dabei beträgt<br />

der maximal mögliche Einsatz 100 Punkte <strong>und</strong> der minimale Einsatz'lO Punkte. Die<br />

Einsätze der Cruppen werden an derTafel notiert. Anschließend wird die Frage verlesen<br />

<strong>und</strong> eine Antwortzeit von einer Minute eingeräumt. lnnerhalb dieser Zeit beraten sich<br />

alle Gruppen <strong>und</strong> schreiben ihre Antworten auf, die dann nacheinander vorgelesen werden.<br />

Bei einer richtigen Antwort wird der Einsatz zum Kontostand addiert, bei falscher<br />

Antwort abgezogen. Haben alle Cruppen ein falsches Ergebnis, wird die Karte wieder<br />

hingehängt <strong>und</strong> kann erneut gewählt werden. Die nächste Frage wählt auf jeden Fall die<br />

zweite cruppe aus, usw. ,,Risiko" ist beendet, wenn alle Fragen beantwortetsind oder<br />

wenn ein vorher vereinbarter Höchstpunktestand erreicht ist.<br />

) Sozialform<br />

Cruppen zu je3 -5 Personen<br />

) Dauer<br />

30 - 45 Minuten<br />

Material<br />

Moderationskarten mit Fragen zu<br />

Hinweise<br />

Der spielerische Charakter ist für<br />

versch iedenen Wissensgebieten<br />

Vorbereitung<br />

hoch beim erstmaligen Einsatz, da die Fragekarten erstellt werden müssen<br />

gering beim wiederholten Einsatz, da meist nur einzelne Karten verändert werden<br />

Schüler aller Klassen motivierend. Selbst im 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!