31.10.2013 Aufrufe

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

Methoden und Entwicklung. Teil 2 - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis 119<br />

II<br />

lch weiß was von dir<br />

) Kurzbeschreibung<br />

Schüler teilen ihr Wissen über Mitschüler auf vorbereiteten Papierbögen schriftlich<br />

mit.<br />

) Ziele<br />

. lnformationen über andere Personen mitteilen<br />

r Bewegung ermöglichen<br />

. Mitschüler bewusst wahrnehmen<br />

) Durchführung<br />

Jeder Schüler bekommt ein Blatt Papier, das er durch einen senkrechten Strich in<br />

zwei Hälften aufteilt <strong>und</strong> mit seinem Namen sowie den Begriffen ,,Freizeit" <strong>und</strong> ,,Schule"<br />

beschriftet (s. Schaubild). Dann werden die Bögen überall im Klassenraum verteilt.<br />

Anschließend gehen alle Schüler im Raum umher <strong>und</strong> notieren auf den Zetteln die Dinge,<br />

die sie bereits über ihre Mitschüler zu wissen glauben. Zum Schluss nimmt jeder<br />

Schüler seinen Bogen zur Hand, stellt im Plenum die lnformationen vor <strong>und</strong> korrigiert<br />

diese, falls sie falsch waren.<br />

Sozialform<br />

einzeln, Plenum<br />

Dauer<br />

15 - 30 Minuten<br />

) Material<br />

pro Schüler ein Blatt Papier DIN A3<br />

) Vorbereitung<br />

gering<br />

) Hinweise<br />

Die Übung ist nur für Lerngruppen geeignet, die sich bereits ein wenig kennen. Nach<br />

den Ferien kann sie als ,,warming up" eingesetzt werden.<br />

ln großen Lerngruppen kann anstelle der Plenumsphase ein Vorstellen der Informationen<br />

in Halbgruppen erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!