06.11.2013 Aufrufe

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT <strong>2010</strong><br />

Frauen werden meist in<br />

unsicherere Beschäftigungsverhältnisse<br />

verwiesen<br />

Anteil der Selbständigen ohne Beschäftigte<br />

und der Familienarbeitskräfte<br />

an der Gesamtbeschäftigung –<br />

Hochrechnung für 2009 (in Prozent)<br />

Ozeanien<br />

Afrika südlich der Sahara<br />

Südasien<br />

74<br />

Südostasien<br />

65<br />

58<br />

Ostasien<br />

58<br />

50<br />

Nordafrika<br />

53<br />

28<br />

Westasien<br />

37<br />

26<br />

Lateinamerika & Karibik<br />

31<br />

32<br />

GUS<br />

17<br />

20<br />

Südosteuropäische Transformationsländer<br />

26<br />

30<br />

Entwicklungsregionen<br />

65<br />

57<br />

73<br />

71<br />

85<br />

84<br />

84<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Durch die Finanzkrise von 2008 ist die Beschäftigung weltweit<br />

zurückgegangen. Mit den Arbeitsplatzverlusten für Frauen<br />

und Männer stiegen die Arbeitslosenquoten steil an, insbesondere<br />

in der ersten Jahreshälfte 2009. Glücklicherweise<br />

scheint sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit nach den neuesten<br />

Daten zu verlangsamen. Doch kann dadurch, dass Frauen<br />

in befristeten Beschäftigungsverhältnissen über proportional<br />

vertreten sind und in vielen Entwicklungsländern einen Großteil<br />

der Arbeitsplätze in exportorientierten verarbeitenden Industrien<br />

belegen, höhere Frauenarbeitslosigkeit entstehen.<br />

Zwar rückte durch die Krise das Ausmaß der Arbeitslosigkeit<br />

in den Vordergrund, doch gibt auch die Qualität der vorhandenen<br />

Arbeitsplätze Anlass zur Sorge. Viele Lohn- und Gehaltsempfänger,<br />

die ihren Arbeitsplatz verloren haben, und<br />

Menschen, die inmitten der Turbulenzen im Finanzsektor erstmals<br />

in den Arbeitsmarkt eintraten, bringen sich als Selbständige<br />

ohne Beschäftigte oder als unbezahlte Familienarbeitskräfte<br />

über die Runden, was zu verschlechterten Arbeitsbedingungen<br />

und niedrigeren Einkommen für die Ärmsten geführt<br />

hat. Frauen sind häufiger als Männer in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen<br />

tätig, und das Gefälle ist in den<br />

Regionen am größten, wo Frauen die geringsten Chancen auf<br />

unselbständige Erwerbstätigkeit haben – in Westasien und in<br />

Nordafrika.<br />

0 20 40 60 80 100<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!