06.11.2013 Aufrufe

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2010 (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE – BERICHT <strong>2010</strong><br />

40 Länder erfüllen die Voraussetzungen für eine Schuldenerleichterung<br />

im Rahmen der Initiative für hochverschuldete arme<br />

Länder (HIPC). Davon haben 35 Länder in dem Prozess die Phase<br />

des „Entscheidungspunkts“ erreicht und für künftige Schuldenrückzahlungen<br />

Entlastungen in Höhe von 57 Milliarden Dollar<br />

erhalten; 28 Länder haben nach dem Erreichen ihres „Ab-<br />

schlusspunkts“ im Rahmen der Multilateralen<br />

Entschuldungsinitiative zusätzliche Hilfe in Höhe<br />

von 25 Milliarden Dollar erhalten. Die Schuldenlasten<br />

der in die HIPC-Initiative einbezogenen<br />

Länder liegen unter dem Gesamtdurchschnitt<br />

der am wenigsten entwickelten Länder.<br />

ZIELVORGABE<br />

In Zusammenarbeit mit dem Privatsektor dafür sorgen, dass die<br />

Vorteile der neuen Technologien, insbesondere der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien, genutzt werden können<br />

Die Nachfrage nach Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien steigt<br />

Zahl der Festnetzanschlüsse, Mobilfunkteilnehmer und<br />

Internetnutzer je 100 Einwohner, Welt – 1990-2009<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Festnetzanschlüsse<br />

Mobilfunkteilnehmer<br />

Internetnutzer<br />

Trotz des jüngsten Konjunkturabschwungs<br />

nimmt die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) weltweit weiter<br />

zu. Ende 2009 war die Zahl der Mobilfunkteilnehmer<br />

weltweit auf schätzungsweise 4,6 Milliarden<br />

angewachsen. Demnach sind 67 von 100 Menschen<br />

Mobilfunkteilnehmer. Am stärksten wächst<br />

die Mobiltelefonie nach wie vor in den Entwicklungsländern,<br />

wo Ende 2009 eine Durchdringungsrate<br />

von 50 Prozent überschritten wurde.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

Anmerkung: * Die Daten für 2009 sind Schätzwerte.<br />

2004<br />

2006<br />

2009*<br />

Die Mobiltelefonie bietet Regionen, die bis dahin<br />

zu IKT keinen Zugang hatten, neue und äußerst<br />

wichtige Kommunikationsmöglichkeiten. In Afrika<br />

südlich der Sahara zum Beispiel liegt die Durchdringungsrate<br />

bei den Festnetzanschlüssen noch<br />

immer um 1 Prozent, beim Mobilfunk dagegen<br />

deutlich über 30 Prozent. Die Mobiltechnologie<br />

wird auch zunehmend für Nichtsprach-Anwendungen,<br />

darunter Textnachrichten, mobile Bankgeschäfte<br />

und Katastrophenmanagement, eingesetzt,<br />

und ihre Rolle als Entwicklungsinstrument<br />

wird weithin anerkannt.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!