18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bänder<br />

Band 70-cm (analog) 2-Meter 4-Meter 8-Meter<br />

Gebrauch Zubringerfunk in<br />

größeren Netzen<br />

und Sonderfunktionen<br />

taktische Eigenschaften<br />

Netzkonfiguration fest installierte<br />

Zubringertechnik<br />

Einsatzstellenfunk<br />

überwiegend mit<br />

Handfunkgeräten<br />

Beschränkung<br />

auf geringe<br />

Leistung bei<br />

überschaubarer<br />

Reichweite<br />

weitgehend ohne<br />

Relais<br />

Leitstellenfunk<br />

und Anbindung<br />

der Einheiten des<br />

KatS/ZS<br />

Ausbau zu umfangreichen<br />

Netzen<br />

bei Feuerwehr,<br />

KatS und<br />

Rettungsdienst<br />

überwiegend<br />

Relaisbetrieb<br />

im<br />

veraltete Technik<br />

mit Kurzwelleneigenschaften<br />

Nutzung in<br />

den oberen<br />

Führungskreisen<br />

des KatS,<br />

vor allem bei<br />

Ministerien und<br />

Regierungspräsidien<br />

Mit Blick auf das Frequenzmanagement ist die Kanalzahl ein wichtiges Kriterium <strong>für</strong> die Einteilung von<br />

Funkgeräten. Besonders bei Handfunkgeräten sind heutzutage Wenigkanalgeräte noch weit verbreitet,<br />

so daß an der Einsatzstelle die Kanalzuteilung kritisch im Auge behalten werden muß. Ziel der Fernmeldeorganisation<br />

muß es sein, der Führungsorganisation zu folgen. Deshalb sollte <strong>für</strong> jedes Organisationselement<br />

ein eigner Sprechfunkverkehrskreis zur Verfügung stehen, auf dem ungestört gearbeitet<br />

werden kann. Aber auch im 4-Meter-Bereich gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Kanäle 347<br />

bis 399, die man oft als Dreihunderterkanäle bezeichnet, weil sie nicht auf allen Geräten schaltbar sind,<br />

z.B. nicht auf den im KatS wie <strong>THW</strong> weit verbreiteten FuG 7b.<br />

c○N. Eulig<br />

Bild: Beispiel <strong>für</strong> die Fernmeldeorganisation an einer Einsatzstelle<br />

Kanalzahl<br />

Eigenschaft Vielkanalgeräte Wenigkanalgeräte Dreihunderterkanäle<br />

Kanalmanagement unproblematisch Bildung von Funkkreisen<br />

aus kanalgleichen<br />

Geräten<br />

Gerätewahl bei Fahrzeugen<br />

mit mehreren<br />

Funkgeräten; Kanalwahl<br />

von Führungsund<br />

Einsatzkreis<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!