18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Physikalische Grundlagen 37<br />

4.1 Die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2 Modulation - Demodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3 Ausbreitung der Meterwellen - Reichweite - Funkschatten - Reflexionen . . . . . . . . . . 39<br />

4.4 Grundsätze <strong>für</strong> den Einsatz von Sprechfunkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.4.1 Störungen durch Überreichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.4.2 Nomogramm zur Bestimmung der Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.5 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.5.1 Bergung bei Spannungen unter 250 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.5.2 Bergung bei Spannungen über 250 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.5.3 Aufbau von Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.5.4 Verhalten bei Gewitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.5.5 Verhalten im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.5.6 Schutzabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5 Gerätekunde der analogen Sprechfunkgeräte 46<br />

5.1 Teile einer Sprechfunkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.2 FuG 7b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.3 FuG 8a / 8b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.4 FuG 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.5 FuG 11b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.6 Inbetriebnahme von 2 m-Sprechfunkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.7 Weitere Geräte/ Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.8 Funkmeldeempfänger (FME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.9 Behandlung von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren (NC-Akkus) . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

c○N. Eulig<br />

6 Digitaler Bündelfunkstandard TETRA 25 59<br />

6.1 Leistungsmerkmale des Systems und Gerätetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.2 Übertragungsverfahren, Verkehrsarten und Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.2.1 Zeitschlitzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.2.2 Alles digital, oder was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

6.2.3 Verkehrsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.2.4 Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.3 Organisation des Tetra-Funknetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.3.1 Identifikation der Endgeräte im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.3.2 Zu wem gehöre ich? - Das Prinzip der Gruppenbildung . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.3.3 Offener Kanal - jeder hört jeden in einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.3.4 Verbindungsaufbau außerhalb der eigenen Funkzelle . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.4 Statusmeldungen, Kurznachrichten und Alarmierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.5 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!