18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle 100-km-Quadrate werden mit Doppelbuchstaben bezeichnet. Der erste Buchstabe gibt die<br />

West-Ost-Richtung, der 2. die Süd-Nord-Richtung an. Gleiche Buchstabenpaare im Umkreis von<br />

2000 km sind ausgeschlossen, so daß sichergestellt ist, daß jedes 100-km-Quadrat in Verbindung mit<br />

dem Zonenfeld nur ein einziges Mal auf der Erde vorkommt.<br />

8.2.5 Gitterlinien<br />

In den 100-km-Quadraten sind waagerechte und senkrechte Gitterlinien im Abstand von 1 km (M<br />

1:50 000) eingezeichnet. Diese Gitterlinien sind am Kartenrand mit kleinen und großen Zahlen bezeichnet<br />

(s. Abb.). Die kleinen Zahlen der senkrechten Gitterlinien geben die 100-km- Entfernung zum Mittelmeridian<br />

des benachbarten westlichen Zonenfeldes an. Die kleinen Zahlen der waagerechten Gitterlinien<br />

zeigen die Entfernung in 100 km zum Äquator an. Nur die großen Zahlen sind <strong>für</strong> die Ortsübermittlung<br />

nach Koordinaten wichtig. Sie geben die Entfernung nach Osten bzw. Norden von der westlich<br />

bzw. südlich gelegenen nächsten 100-km-Gitterlinie an.<br />

Schema des Gitternetzes in Karten M 1:50 000 (2 cm Abstand = 1 km)<br />

8.2.6 Koordinaten<br />

Wie bereits angegeben, hat man bei der UTM-Projektion auf allen Karten ein rechtwinkliges Gitternetz.<br />

Mit Hilfe dieses Gitters ist eine unverwechselbare Ortsangabe jedes Punktes der Erde bis zu beliebiger<br />

Genauigkeit möglich.<br />

c○N. Eulig<br />

Da im Jahre 1996 fand die Umstellung auf ein neues Lagebezugssystem statt. Bisher fand das ”<br />

Europäische<br />

Datum 1950 (ED50)“ mit dem Ellipsoid ”<br />

International 1924“ Anwendung. Durch die moderne<br />

Vermessungstechnik wurde eine genauere Definition eines globalen Ellipsoids erreicht als bisher<br />

möglich. Der neue Ellipsoid trägt die Bezeichnung ”<br />

WGS84“ (World Geodetic System 1984). Dieses liegt<br />

dem Gitter auf neueren Karten zugrunde. Es ist daher notwendig, daß ausschließlich aktuelle Karten<br />

verwendet werden. Bei der Verwendung alter und neuer Karten kann es durch zweideutige Ortsangaben<br />

zu Mißverständnissen kommen. Die Abweichung zwischen alten und neuen Karten ist ortsabhängig<br />

und beträgt bis zu mehreren hundert Metern. Welcher Ellipsoid auf den Karten Verwendung findet, ist<br />

der Legende am unteren Kartenrand zu entnehmen. Hier ist das Bezugssystem angegeben.<br />

Die Kartenränder folgen Parallelen zu den Meridianen; sie sind daher nicht rechtwinklig bzw. parallel zu<br />

dem Gitternetz!<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!