18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.11 Notfallmeldung<br />

Eine Notfallmeldung ist ein über Funk abgesetzter Hilferuf von in Not geratenen Einsatzkräften, insbesondere<br />

AG-Trägern (siehe FDV 7) 4 . Eine Notfallmeldung wird mit dem Kennwort ”<br />

mayday“ eindeutig<br />

und unverwechselbar gekennzeichnet. Dieses Kennwort muss bei allen Notfallsituationen verwendet<br />

werden.<br />

Auf die nach DV 810 erforderliche Vorrangstufe kann in der Notfallmeldung verzichtet werden, weil bereits<br />

das Wort MAYDAY die Notsituation beschreibt.<br />

Notfallmeldungen werden wie folgt abgesetzt:<br />

Kennwort: mayday; mayday; mayday<br />

Betriebswort: ”<br />

hier“<br />

<br />

<br />

<br />

Gesprächsabschluss: m a y d a y - kommen!<br />

7.2.12 Sonstiges<br />

Eine Nachricht ist zu übermitteln, wenn eine direkte Verbindung zwischen den Sprechfunkbetriebsstellen<br />

nicht zustande kommt. Erkennen Sprechfunkbetriebsstellen, daß ein Nachrichtenaustausch nicht<br />

möglich ist, haben sie sich zur Übermittlung anzubieten. Sie können auch zur Übermittlung aufgefordert<br />

werden.<br />

Beim ”<br />

blinden Befördern“ einer Nachricht ist der erweiterte Anruf (dreimalige Wiederholung des Anrufs<br />

auf einmal) ohne die Aufforderung ”<br />

kommen“ anzuwenden und die Nachricht zweimal durchzugeben.<br />

Der Aufgeber ist darüber zu unterrichten.<br />

Bei sicheren Sprechfunkverbindungen und eingespieltem Sprechfunkverkehr kann eine verkürzte Verkehrsabwicklung<br />

angewendet werden, wie in den Beispielen verdeutlicht wird.<br />

Bei Übungen sind Tatsachenmeldungen durch das Stichwort ”<br />

Tatsache“ anzukündigen. Sie haben Vorrang<br />

vor dem Übungsverkehr.<br />

7.3 Beispiele <strong>für</strong> den Sprechfunkverkehr<br />

7.3.1 An- und Abmeldung im Sprechfunkverkehrskreis<br />

Anmeldung:<br />

HEROS ROTENBURG 21/10<br />

FLORIAN ROTENBURG von HEROS ROTENBURG 21/10,<br />

kommen!<br />

Ich melde mich in Ihren Sprechfunkverkehrskreis an<br />

- betriebsbereit -, kommen!<br />

FLORIAN ROTENBURG<br />

Hier FLORIAN ROTENBURG; kommen!<br />

Verstanden, Ende!<br />

Statt der Betriebsbereitschaft der Funkstelle kann beim Anmelden auch sofort die Einsatzbereitschaft,<br />

die Stärke oder der Standort der Einheit gemeldet werden.<br />

c○N. Eulig<br />

4 Feuerwehrdienstvorschrift 7<br />

70 Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!