18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme<br />

Unfälle durch elektrischen Strom entstehen durch direktes oder indirektes Berühren von zwei stromführenden<br />

Leitern oder von einem Stromleiter bei gleichzeitigem Erdschluß sowie durch Funkenschlag,<br />

elektrischen Lichtbogen oder Blitzschlag.<br />

Fließt elektrischer Strom durch den Körper, kann dies zu Verbrennungen, Muskelverkrampfungen, Bewußtlosigkeit<br />

oder Herzstillstand führen. Hierbei ist zu beachten, daß unter bestimmten Bedingungen<br />

bereits Spannungen ab 50 Volt tödlich sein können.<br />

Strom-Zeit-Bereiche <strong>für</strong> die Wirkungen von Wechselströmen (15-100Hz) <strong>für</strong> den Menschen.<br />

Bereich 1: Im allgemeinen keine Wahrnehmung.<br />

Bereich 2: Im allgemeinen keine gesundheitsgefährdende Wirkung.<br />

Bereich 3: Im allgemeinen keine organischen Schäden zu erwarten. Zunehmende Muskelkontraktionen<br />

und evtl. Atembeschwerden, reversible Reizleitungs- und Reizbildungsstörungen des Herzens einschl.<br />

Vorhofflimmern und vorübergehendem Herzstillstand ohne Herzkammerflimmern. Effekte nehmen mit<br />

Stromstärke und Einwirkungszeit zu.<br />

Bereich 4: Zusätzlich zu den Wirkungen in Bereich 3 zunehmende Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern<br />

bis etwa 5% (Kurve C2) bis etwa 50% (Kurve C3) und über 50% (über Kurve C3). Zunehmend<br />

mit Stromstärke und Einwirkungszeit Wirkungen wie Herzstillstand, Atemstillstand und schwere Verbrennungen.<br />

c○N. Eulig<br />

4.5.1 Bergung bei Spannungen unter 250 Volt<br />

• Strom abschalten (Freischalten), Stecker ziehen<br />

• Spannungsfreiheit feststellen,<br />

• Falls dieses nicht möglich ist: Bei Spannungen bis 230/ 400 Volt den Verletzten mit isolierendem<br />

Material von der Stromquelle trennen,<br />

• Erste Hilfe einleiten (Atem- und Pulskontrolle etc.)<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!