18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Diese Ausbildungsunterlage enthält die wesentlichen Informationen <strong>für</strong> die Sprechfunkausbildung im<br />

<strong>THW</strong> und den BOS im Allgemeinen.<br />

Die Unterlage soll zunächst den Ausbildern eine Hilfe bei der Vorbereitung der Ausbildung sein, indem<br />

sie zu den einzelnen Themen Hintergrundinformationen gibt und Zusammenhänge erklärt. Durch die<br />

Zusammenstellung relevanter Schriftstücke erübrigt sich meist die eigene Suche nach den Quellen.<br />

Einige Seiten können als Kopiervorlage <strong>für</strong> Hand-outs verwendet werden. Ebenso sind Blankoformulare,<br />

die als Übungsunterlagen genutzt werden könnnen, enthalten.<br />

Aber auch interessierten Helfern soll die Unterlage ermöglichen, sich mit den einzelnen Themen im<br />

Nachgang der Ausbildung noch einmal zu beschäftigen. Damit können die erworbenen Kenntnisse gefestigt<br />

und vertieft werden.<br />

Insbesondere durch die Einführung der digitalen Funktechnik wird sich bei der Handhabung und den<br />

technischen Möglichkeiten der Kommunikation viel ändern. Dem Thema Digitalfunk ist ein eigenes Kapitel<br />

gewidmet. Es erklärt zum einen die Funktionsweise des Systems an der Luftschnittstelle und verdeutlicht<br />

anhand Vergleichen zur analogen Technik die Unterschiede sowie Parallelen. Zum anderen<br />

wird beschrieben, welche neuen Kommunikationsstrukturen sich durch die neue Technik ergeben und<br />

wie diese innerhalb des Netzes durch Rechtevergabe an die Nutzer realisiert wird.<br />

Unabhängig von der verwendeten Technik zur Funkkommunikation ist eine einheitliche Sprache und<br />

Funkdisziplin <strong>für</strong> eine Abwicklung des Sprechfunkverkehrs Voraussetzung. Die Regeln hier<strong>für</strong> sind in einem<br />

Abschnitt erklärt. Ein weiterer Abschnitt zeigt anhand von Beispielen, wie diese Regeln angewendet<br />

werden. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, das dieser Abschnitt besonders <strong>für</strong> unerfahrene<br />

Lehrgangsteilnehmer bei Übungen eine Hilfe ist.<br />

Das Kapitel Kartenkunde erklärt die Grundlagen der Standortbestimmung anhand des UTM-Systems<br />

von Grund auf. Durch die schrittweise Erläuterung, wie die Projektion des Gitters auf die Karte durchgeführt<br />

wird, erlernen die Teilnehmer der Ausbildung meiner Erfahrung nach den Umgang mit Standortkoordinaten<br />

in kurzer Zeit.<br />

Am Beginn der Ausbildung muß jedoch zunächst der Sinn der Kommunikationsmittel und die Aufgabe<br />

der <strong>Sprechfunker</strong> beschrieben werden. Die Kenntnis ermöglicht jedem <strong>Sprechfunker</strong>, den eigenen<br />

Standort im Einsatzgefüge sicher auszufüllen. Denn einerseits wird es immer wieder vorkommen, daß<br />

die Führungskräfte ihren Blick auf die Schadenlage selbst konzentrieren müssen und deshalb die Unterstützung<br />

ihrer Rechten Hand gerne annehmen, andererseits ist es <strong>für</strong> die erfolgreiche Ausbildung von<br />

Vorteil, wenn man sich beim Lernen die Anwendungsmöglichkeiten stets vor Augen führt. Und schließlich<br />

hängen die Führungskraft und ihr <strong>Sprechfunker</strong> im Einsatz eng zusammen, wenn Führung und<br />

Kommunikation zur Sicherung des Einsatzerfolges wie Zahnräder ineinander greifen.<br />

Durch die sich ständig in der Weiterentwicklung befindlichen Vorschriften und Vordrucke ist eine fortlaufende<br />

Aktualisierung der Unterlage erforderlich. Die aktuelle Version dieses Skriptes ist im Internet<br />

auf den Webseiten des <strong>THW</strong>-Northeim (http://www.ov-northeim.thw.de/) unter ”<br />

Unser Ortsverband →<br />

Downloads“ im Abschnitt ”<br />

Ausbildung“ verlinkt. Damit ist vielen Helfern die Möglichkeit gegeben, sich<br />

dieses File selbst herunterzuladen und auszudrucken und so auf dem aktuellen Stand der geltenden<br />

Vorschriften und Technik zu sein.<br />

c○N. Eulig<br />

Weitergehende Literatur sind das Handbuch ”<br />

Telekommunikation“ und ”<br />

FGr FK“ .<br />

Falls vom Leser Verbesserungsvorschläge geäußert werden möchten oder Fehler entdeckt werden,<br />

bitte ich um Nachricht per E-mail an: n.eulig@gmx.de. In schriftlicher Form ist ebenfalls eine Nachricht<br />

möglich an das:<br />

<strong>THW</strong> Northeim, N. Eulig, Am Bergbad 4, 37154 Northeim.<br />

Hamburg, im Juli 2010 und März 2013<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!