18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzungsdauer. Dieses Prinzip existierte schon bei analogen Funknetzen. Man bezeichnet es allgemein<br />

als Bündelfunk.<br />

Eine noch bessere Ausnutzung der Frequenzen lässt sich dadurch erreichen, wenn die zur Verfügung<br />

stehende Frequenz von mehreren Nutzern gleichzeitig genutzt wird. Dieses ist nur mit digitalen Systemen<br />

möglich.<br />

Beim Tetra-System verwendet man dazu ein TDMA-Kanalzugriffsverfahren (TDMA = Time Division Multiple<br />

Access), das im Zeitmultiplex arbeitet. Hier<strong>für</strong> werden in einem 25 kHz breiten HF-Kanal vier aufeinanderfolgende<br />

Zeitintervalle je 14,17 ms Dauer definiert. In Bild 1 ist schematisch dargestellt, wie sich<br />

die einzelnen Datenpakete der virtuellen Kanäle 1 bis 4 über den Zeit- und Frequenzbereich verteilen.<br />

Bild 1: Zeitmultiplex<br />

Einer Funkverbindung wird normalerweise einer dieser vier Zeitschlitze zugewiesen. Insgesamt finden<br />

so vier Funkverbindungen innerhalb von 25 kHz-HF-Bandbreite Platz. Damit erreicht man die vierfache<br />

Übertragungskapazität im Vergleich zu einer analogen Funkverbindung innerhalb der gleichen<br />

Bandbreite.<br />

6.2.2 Alles digital, oder was?<br />

Ein digitales Funknetz überträgt nur digitale Daten. Wenn man vorhandene digitale Daten (z. B. Dateien<br />

vom Computer) übertragen möchte, dann können diese direkt in das Funkgerät eingespeist werden. Mit<br />

dem Tetra-System erreicht man durch die Möglichkeit, bis zu vier Zeitschlitze zu einem Kanal zusammenzuschalten,<br />

Netto-Datenraten (= zur Übertragung von Nutzdaten zur Verfügung stehende Datenrate)<br />

von bis zu 28,8 kBit/s. Bei Anwendung von Fehlerkorrekturverfahren reduziert sich diese Datenrate.<br />

Man erkennt, dass große Datenmengen nicht in kurzer Zeit übertragen werden können. Insofern wird<br />

sich die Nutzung von Tetra auf Übertragungen geringer Datenmengen, z. B. Abfragen aus Datenbanken<br />

sowie auf E-Mails ohne Anhänge, Fax-Übertragungen oder auch Statusmeldungen beschränken .<br />

Und was ist mit Sprachübertragung?<br />

Um Sprache zu übertragen, muss das analoge Signal des Mikrofons zunächst in digitale Daten gewandelt<br />

werden. Hier<strong>für</strong> werden jeweils 60 ms lange Intervalle des Sprachsignals über einen ACELP-<br />

Codec (ACELP = Algebraic Code Excited Linear Prediction) digitalisiert und auf 274 bit komprimiert. Mit<br />

zusätzlichen Daten <strong>für</strong> das Tetra-Übertragungsprotokoll entstehen 510 bit Daten. Diese werden genau<br />

so schnell übertragen, dass sie in einen Zeitschlitz von 14,167 ms Dauer passen.<br />

c○N. Eulig<br />

60 Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!