18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 FuG 8a / 8b<br />

S1 Tonruftaste 1 (1750 Hz)<br />

S2 Tonruftaste 2 (2135 Hz)<br />

S3 Lautstärkeschalter<br />

S4 Ein / Aus - Schalter<br />

S5 Rauschsperrenschalter<br />

S6 - S8 Kanalwahlschalter<br />

S9 Verkehrsartenschalter<br />

S10 Bandlagenschalter (bestimmt, in welchem Band der eigene Sender liegt)<br />

Lt Lautsprecher<br />

La 1 Sendereinschaltanzeige (grün), leuchtet während des Sendebetriebs.<br />

La 2 Trägerempfangsanzeige (rot), leuchtet, wenn das Gerät einen Träger<br />

empfängt (Kanal belegt).<br />

La 3 Einschaltanzeige (gelb)<br />

La 4 Flutlichtbeleuchtung<br />

Kl Abdeckklappe<br />

BuL Buchsenleiste SE-Gerät<br />

Bu II Anschlußbuchse <strong>für</strong> Handapparat oder Zusatzgerät<br />

c○N. Eulig<br />

Eine Besonderheit des FuG 8a/8b ist die elektronische Sendezeitbegrenzung. Nach 2 Minuten ununterbrochenem<br />

Sendebetrieb schaltet der Sender automatisch ab. Kurzes Loslassen und erneutes<br />

Betätigen der Sprechtaste schaltet den Sender wieder ein. Diese Einrichtung soll die Störung eines<br />

gesamten Sprechfunkverkehrskreises, z.B. durch eine verklemmte Sprechtaste, verhindern.<br />

Diese Sprechzeitbegrenzung ist auch aktiv, wenn dieses Gerät in einer Relaisschaltung betrieben wird.<br />

Bei einer RS1-Schaltung genügt das oben beschriebene kurze Loslassen der Sprechtaste zum Wiedereinschalten<br />

des Senders.<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!