18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3.1 Identifikation der Endgeräte im Netz<br />

Nicht jeder Nutzer soll z. B. jede Gruppe am Gerät einstellen dürfen. Es muss daher dem Netz zunächst<br />

mitgeteilt werden, zu wem das betreffende Funkgerät gehört. Das Netz ”<br />

weiss“ welche Berechtigungen<br />

man besitzt und erteilt dem Gerät nach Prüfung der Berechtigungen Zugriff auf die <strong>für</strong> den Nutzer<br />

verfügbaren Dienste.<br />

Für die Identifikation gibt es mehrere Identifikationsnummern:<br />

• Die Identität eines Tetra-Endgerätes, ist über die Geräte-ID (TEI, Tetra Equipment Identity) festgelegt.<br />

Diese Identifikationsnummer gibt es nur ein einziges Mal und lässt sich im Gerät nicht ändern.<br />

Über diese Nummer lassen sich z. B. gestohlene Geräte deaktivieren.<br />

• Jedem Nutzer sind außerdem eine oder mehrere Teilnehmernummern zugeordnet. Die individuelle<br />

Anrufmöglichkeit (Einzelruf) ist durch die ITSI (Individual Tetra Subscriber Identity) und die<br />

Gruppenzugehörigkeit (Gruppenruf) durch die GTSI (Group Tetra Subscriber Identity) gegeben.<br />

Um eine Teilnehmernummer (TSI, Tetra Subscriber Identity) in ein bestimmtes Funkgerät zu bekommen<br />

nutzt man entweder SIM-Karten oder man programmiert diese fest in das Gerät ein.<br />

Anhand der Teilnehmernummern entscheidet das Netz, welche Berechtigungen der Nutzer des<br />

Gerätes hat, bzw. an welcher Gruppe dieser Nutzer teilnehmen darf. Das können verschiedene<br />

Gruppen, Einzelverbindungen oder auch Verbindungen zu Teilnehmern außerhalb des Funknetzes<br />

(z.B. im Telefon-Festnetz) sein. Ebenfalls können anhand der TSI einzelne, z. B. gestohlene,<br />

Funkgeräte vom Funkverkehr ausgeschlossen werden. Durch die TSI ist dem Netz außerdem bekannt,<br />

über welche Basisstation ein Teilnehmer erreicht werden kann.<br />

6.3.2 Zu wem gehöre ich? - Das Prinzip der Gruppenbildung<br />

Funkgruppen werden unterschieden in:<br />

• statische Funkgruppen, die dauerhaft eingerichtet sind und<br />

• dynamische Funkgruppen, die bei Bedarf <strong>für</strong> eine bestimmte Zeit aus verschiedenen Teilnehmern<br />

zusammengestellt werden.<br />

Ein Vergleich zur analogen Funktechnik soll den Begriff Funkgruppe“ verdeutlichen: Früher musste<br />

”<br />

man am Gerät einen Kanal einstellen, um mit Teilnehmern auf dem gleichen Kanal zu kommunizieren.<br />

Im digitalen Funknetz muss man wissen, welcher (statischen) Gruppe seine Gesprächsteilnehmer<br />

gehören“ . Man schaltet das Gerät auf die betreffende Gruppe und kann mit den anderen Gruppenteilnehmern<br />

kommunizieren. Der Vergleich zu den Kanälen der analogen Technik ist im Tetra-Netz<br />

”<br />

daher die Bezeichnung einer Gruppe. Der Benutzer kann <strong>für</strong> den Fall, dass er an mehreren statischen<br />

Gruppen teilnehmen darf, die Gruppe, in der er aktiv sein will, aus einer Liste auswählen.<br />

Beispiele <strong>für</strong> statische Gruppen sind z. B.: Feuerwehr, Rettungsdienst, <strong>THW</strong> auf Kreisebene, <strong>THW</strong> auf<br />

GFB-Ebene, <strong>THW</strong>-LV, <strong>THW</strong> auf Bundesebene etc.<br />

c○N. Eulig<br />

Die dynamische Gruppenbildung ist ein wesentlicher Pluspunkt der digitalen Technik: Für besondere<br />

Anlässe können Teilnehmer zu einer neuen temporären Gruppe zusammengefasst werden. Dieses ist<br />

taktisch Vorteilhaft, wenn beispielsweise innerhalb eines Einsatzes temporär unterschiedliche Organisationen<br />

miteinander kommunizieren sollen. Die Einrichtung von dynamischen Gruppen erfolgt durch<br />

die Leitstelle per Hand. Der Disponent fügt dazu jeden einzelnen Teilnehmer zur dynamischen Gruppe<br />

hinzu. Dynamische Gruppen werden wegen dieses Aufwandes eher die Ausnahme sein.<br />

Da das Tetra-Funknetz von allen BOS-Nutzern gleichermaßen genutzt wird, darf jede Kennung <strong>für</strong> eine<br />

Gruppe nur ein einziges Mal vergeben werden. Jede Gruppe ist im Funknetz also einmalig. Daher muss<br />

die Vergabe der Gruppenbezeichnungen zentral geregelt werden.<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!