18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Sprechfunkverkehrsabwicklung<br />

Im Allgemeinen kann beim BOS-Sprechfunk jeder Teilnehmer eines Sprechfunkverkehrskreises oder<br />

einer Gruppe das Gespräch eines anderen Teilnehmers des gleichen Teilnehmerkreises hören. Man<br />

spricht dann von einem ”<br />

offenen Kanal“ . Dieses ist sowohl im analogen als auch im neuen digitalen<br />

Funknetz realisiert, da sich diese Kommunikationsart einsatztaktisch bewährt hat. Um solch einen offenen<br />

Funkkanal – ob analog oder digital realisiert – möglichst effektiv zu nutzen, ist eine einheitliche<br />

Sprache und Verkehrsabwicklung zwischen allen Teilnehmern unbedingt notwendig. Deshalb ist dieser<br />

Abschnitt auch <strong>für</strong> die Sprechfunkverkehrsabwicklung im digitalen Tetra-Funknetz relevant.<br />

7.1 Grundsätze der Sprechfunkverkehrsabwicklung<br />

Der Sprechfunkverkehr ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abzuwickeln. Folgende<br />

Grundsätze sind zu beachten:<br />

• strenge Funkdisziplin halten,<br />

• Höflichkeitsformeln unterlassen,<br />

• deutlich, dialektfrei und nicht zu schnell sprechen,<br />

• nicht zu laut sprechen,<br />

• Abkürzungen vermeiden (aussprechen),<br />

• Zahlen unverwechselbar aussprechen (siehe Anhang: Zahlentafel),<br />

• Personennamen und Amtsbezeichnungen nur in begründeten Fällen nennen,<br />

• Eigennamen und schwer verständliche Worte ggf. buchstabieren (siehe Anhang: Buchstabiertafel),<br />

• Teilnehmer mit ”<br />

Sie“ anreden,<br />

• Der Sprechfunkverkehr ist vom Betriebspersonal ständig mitzuhören,<br />

• Der Sprechfunkverkehr auf BOS-Kanälen darf nur von ausgebildeten Personen abgewickelt werden,<br />

• Die Unterbrechung eines laufenden Funkgesprächs ist nur in Notfällen zulässig (z.B. Blitz-<br />

Nachrichten),<br />

• Bei mitschreibender Gegenstelle langsam sprechen !<br />

c○N. Eulig<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!