18.11.2013 Aufrufe

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

Sprechfunker - THW - Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch eine Unterscheidung genannt, die sich jedoch noch<br />

nicht im Fernmeldebetrieb des <strong>THW</strong> eingebürgert hat. Dank moderner Entwicklung bietet es sich an,<br />

nach dem Übertragungscode zu unterscheiden: Sprache, Schrift, Bild und Symbole.<br />

Später wird noch die Nachrichtenart ”<br />

Spruch“ zu betrachten sein. Sie verliert zunehmend an Bedeutung,<br />

weil formatierte Nachrichten heutzutage einfacher mittels Fax oder sogar als Datei aus dem Rechner<br />

direkt über E-Mail – gleich noch ergänzt mit Bildern und Grafiken – übertragen werden können.<br />

Übertragungscode<br />

Eigenschaft Funk & Telefon Fax E-Mail Fernschreiben<br />

Sprache Schrift/ Bild Symbole Symbole<br />

Diese hier genannten Unterscheidungen – das sei hier noch einmal betont – haben keinen Selbstzweck<br />

mit der Folge des Auswendiglernens. Sie verfolgen das Ziel, Entscheidungen über den taktischen Einsatz<br />

der Fernmeldemittel vorzubereiten und zu begründen sowie technische bzw. elektrische Werte<br />

festzulegen. Damit kann man ähnlichen Leistungsmerkmalen bauliche Ausführungen zuordnen. Die taktischen<br />

Erfordernisse gehen dann Hand in Hand mit den technischen Möglichkeiten. Dies sichert den<br />

reibungslosen Einsatz der Fernmeldemittel.<br />

2.2 Sprechfunkausstattung der Technischen Züge und Fachgruppen<br />

Von Peter Buchner<br />

Um die Kommunikationsaufgaben im <strong>THW</strong> zu lösen, stehen den Einheiten unterschiedliche Sprechfunkgeräte<br />

zur Verfügung: Für die Alarmierung sind dies zunächst die Meldeempfänger, die der Helfer<br />

am Mann trägt. Für den Einsatz nutzt man Feststationen in den Unterkünften, Einbaugeräte in Fahrzeugen<br />

und Handfunkgeräte <strong>für</strong> die Helfer. Daneben kommen Relaisstellengeräte, Telefonapparate und<br />

-vermittlungen sowie Faxgeräte vor allem als Ausstattung der Fachgruppen Führung und Kommunikation<br />

zum Einsatz.<br />

Im einzelnen sind die Züge mit ihren Fachgruppen wie folgt mit Sprechfunkgeräten ausgestattet:<br />

4m-Band 2m-Band<br />

Zugtrupp 1 5<br />

1. BGr 1 -<br />

2. BGr 1 -<br />

FG Bel 1 -<br />

FGr BrB 2 -<br />

FGr E 1 -<br />

FGr FK ≥3 ≥2<br />

FGr I 2 -<br />

4m-Band 2m-Band<br />

FGr Log 5 -<br />

FGr O 1 -<br />

FGr Öl ≥1 -<br />

FGr R 1 2<br />

FGr Sp 1 2<br />

FGr TW 2 -<br />

FGr W 3 -<br />

FGr WP 2 -<br />

Quelle: <strong>THW</strong>-STAN, 2008<br />

c○N. Eulig<br />

In größeren Einsätzen unterstützen die Fachgruppen Führung und Kommunikation (FGr FK) mit ihren<br />

weiteren Telekommunikationsgeräten wie Telefonanlagen und Fax vor allem in den Führungsstellen.<br />

Aber auch bei kleineren Einsätzen können Technische Züge die Unterstützung durch eine FGr FK <strong>für</strong><br />

den Bereich Telekommunikation anfordern.<br />

2.3 Aufgaben des <strong>Sprechfunker</strong>s<br />

Der <strong>Sprechfunker</strong> wickelt den bei seiner taktischen Einheit anfallenden Fernmeldeverkehr ab. Er untersteht<br />

dem Führer seiner Einheit / Teileinheit. Fachlich untersteht er der Betriebsleitung des Sprechfunkverkehrskreises,<br />

dem er zugeordnet ist.<br />

Ausbildungsunterlage BA Sprechfunk V 4.04 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!