20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Euler-Poisson-Gleichungen durchaus noch eine ϕ-Bewegung möglich ist; man<br />

spricht von relativen Gleichgewichten.<br />

Die Poisson-Struktur hat gegenüber der symplektischen Struktur einige Freiheiten,<br />

ist ihr aber ansonsten äquivalent. Zum Beispiel muss ihre Dimension<br />

nicht gerade sein, auch wenn sie es hier ist. Die Tatsache, dass die Transformation<br />

(ϕ, ϑ, ψ, p ϕ , p ϑ , p ψ ) ↦→ (γ, l) nicht invertierbar ist, äußert sich darin,<br />

dass P zwei sogenannte Casimir-Konstanten besitzt, das sind Phasenraum-<br />

Funktionen C(γ, l), die unabhängig von irgendeiner Hamilton-Funktion Konstanten<br />

der Bewegung (eigentlich: der Struktur) sind, da PC(γ, l) = 0. Hier<br />

sind es die Funktionen<br />

C 1 = γ 2 <strong>und</strong> C 2 = γ · l = l z . (165)<br />

Mit C 1 = 1 legen wir uns auf die Poisson-Kugel als Konfigurationsraum fest;<br />

sie ist unter der Poisson-Struktur invariant, <strong>und</strong> C 2 = l inkorporiert automatisch<br />

die Erhaltung der vertikalen Drehimpuls-Komponente.<br />

Als dritte Erhaltungsgröße haben wir wie üblich die Energie, H = h, <strong>und</strong> damit<br />

sind dann im 6-dimensionalen Phasenraum 3-dimensionale Energieflächen“<br />

”<br />

als invariante Mengen gegeben. Wir nennen sie Eh,l 3 <strong>und</strong> stellen folgende Fragen:<br />

1. welche topologische Struktur hat E 3 h,l bei gegebenen Parametern <strong>und</strong><br />

konstanten Werten (h, l)?<br />

2. gibt es innerhalb der E 3 h,l<br />

noch feinere invariante Mengen?<br />

Die zweite Frage enthält die nach weiteren Erhaltungsgrößen. Die berühmte<br />

Antwort darauf fand S. Kovalevskaya 11 1889, als sie zuerst ”<br />

ihren“ integrablen<br />

Spezialfall entdeckte <strong>und</strong> dann bewies, dass es außer denen von Euler,<br />

Lagrange <strong>und</strong> ihrem eigenen keine weiteren allgemein integrablen Fälle mehr<br />

gibt. Allerdings wurden in der russischen Schule weitere integrable Spezialfälle<br />

<strong>für</strong> l = 0 gef<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> vor allem wurde eine größere Anzahl von<br />

periodischen Orbits identifiziert. Darauf soll hier nicht eingegangen werden.<br />

Die erste Frage kann man bei gegebenen Werten der Parameter ein Stück<br />

weit mit Hilfe der Methode von Smale beantworten, über dem zugänglichen<br />

Teil des Konfigurationsraums das Bündel der Impulskreise zu betrachten.<br />

11 S. Kowalevski, Sur le problème de la rotation d’un corps solide d’un point fixe, Acta<br />

Math. 12 (1889) 177-232 <strong>und</strong> Sur une propriété du système d’équations différentielles qui<br />

définit la rotation d’un corps solide d’un point fixe, Acta Math. 14 (1889) 81-93.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!