20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 15: Oben links: Arnold-Zungen im Bereich 0 < Ω < 1 (Abszisse),<br />

0 < K < 6 (Ordinate). Zur Farbcodierung siehe den Text. Unten: Bifurkations-<br />

Diagramm <strong>für</strong> K = 1 (horizontale Linie im Bild darüber); nach oben aufgetragen<br />

sind die Werte von θ, die nach 300 Iterationen ”<br />

im Dunkeln“ bei den nächsten 12<br />

Iterationen noch vorkommen. Rechts: Bifurkations-Diagramm <strong>für</strong> Ω = 0.5 (vertikale<br />

Linie im Bild links daneben); die 12 Werte von θ, die nach 300 Dunkel-Iterationen<br />

vorkommen, sind hier nach rechts aufgetragen.<br />

Wir erkennen, dass sich in der Umgebung rationaler Ω = p/q mit kleinen<br />

ganzen Zahlen p <strong>und</strong> q Bereiche synchronisierter Bewegung von θ ausbilden.<br />

Die Breite dieser ”<br />

Zungen“ wächst zunächst mit K, am stärksten bei Ω = 0/1<br />

<strong>und</strong> 1/2. In einer Zunge p/q ist die Periode des Attraktors q <strong>und</strong> die Windungszahl<br />

W (siehe unten) p/q. Solange 0 < K < 1 ist, haben bei festem K<br />

sowohl die ”<br />

rationalen Bereiche“ (das ist die Gesamtheit der Zungen) als auch<br />

die ”<br />

irrationalen“ (das sind die Werte von Ω, <strong>für</strong> die sich kein periodischer<br />

Attraktor einstellt) endliches Maß. Bei K = 1 haben sich die Verhältnisse<br />

gegenüber denen bei K = 0 umgekehrt: das Maß der periodischen Attraktoren<br />

ist jetzt 1 <strong>und</strong> das der Bahnen mit irrationaler Windungszahl ist Null.<br />

Trägt man <strong>für</strong> ein gegebenes K ≤ 1 die Windungszahl W des Attraktors<br />

gegen Ω auf, so erhält man die sog. Teufelstreppe. Es handelt sich dabei<br />

um eine stetige monoton nicht fallende Kurve, die <strong>für</strong> jedes rationale Ω ein<br />

endlich langes horizontales Stück besitzt <strong>und</strong> dazwischen, bei irrationalen Ω,<br />

anwächst. Die Abb. 16 zeigt <strong>für</strong> K = 1, wie das gehen kann.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!