20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Auflösung nach E gibt die Darstellung der Hamilton-Funktion durch<br />

Wirkungen,<br />

−1<br />

E =<br />

2(I r + |I φ |) . (136)<br />

2<br />

Die Energie ist hiermit als Funktion der beiden Wirkungen dargestellt. Da<br />

man eine kanonische Transformation so konstruieren kann, dass die Wirkungen<br />

die neuen Impulse sind (die zugehörigen Winkel ergeben sich aus der<br />

erzeugenden Funktion), lässt sich dies als Hamilton-Funktion auffassen, wobei<br />

diese eben nicht von den Winkeln abhängt. Deshalb ist klar, dass die<br />

Wirkungen Konstanten der Bewegung sind, <strong>und</strong> die beiden Winkel haben<br />

die konstanten Winkelgeschwindigkeiten<br />

ω φ = ∂E<br />

∂I φ<br />

=<br />

±1<br />

(I r + |I φ |) 3 = ±a−3/2 , ω r = ∂E<br />

∂I r<br />

=<br />

woraus sich die Windungszahl<br />

1<br />

(I r + |I φ |) 3 = a−3/2 ,<br />

(137)<br />

W = ω φ<br />

ω r<br />

= − ∂I r<br />

∂I φ<br />

∣ ∣∣E<br />

= ±1 (138)<br />

ergibt. Sie ist unabhängig von den Wirkungen wie bei einem harmonischen<br />

Oszillator; das ist aber ein ansonsten untypisches Verhalten integrabler <strong>Systeme</strong>.<br />

Da der Winkelteil des so zurechtgebogenen“ Phasenraums trivial ist – zu<br />

”<br />

jedem Paar von Impulsen (I φ , I r ) ist es ein Standard-Torus – enthält die<br />

Funktion H = H(I φ , I r ) alle relevante Information. Wir lesen sie an den Linien<br />

H = E = const in der (I φ , I r )-Ebene ab: bei gegebenem E = −1/2a<br />

bilden sie ein Zelt“ über dem Bereich − √ a ≤ I ” φ ≤ √ a, mit Spitze bei<br />

(I φ , I r ) = (0, √ a). (Anmerkung: die Wirkung I r muss ≥ 0 sein, da es sich<br />

in der (r, p r )-Ebene um eine Oszillation der Variablen r handelt; dagegen<br />

kann I φ = L beide Vorzeichen annehmen, da der Winkel φ rotiert.) Die Eckpunkte<br />

(I φ , I r ) = (± √ a, 0) des Zeltes bedeuten Kreisbewegung, die Spitze<br />

(I φ , I r ) = (0, √ a) entspricht der Stoßbewegung. Die Vektoren der Winkelgeschwindigkeiten<br />

ω = (ω φ , ω r ) stehen überall senkrecht auf den Niveaulinien<br />

H = E; deren Steigung gibt die Windungszahl an. Diese geometrische Interpretation<br />

der Funktionen H = H(I) ist bei integrablen <strong>Systeme</strong>n immer<br />

möglich.<br />

Die Transformation auf das mit der Frequenz 1 rotierende Koordinatensystem<br />

kann mit der erzeugenden Funktion<br />

F 2 (r, φ, ˜p r , ˜p φ , t) = r˜p r + (φ − t)˜p φ (139)<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!