20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

−20 < τ < 10 gezeigt. Die großen positiven <strong>und</strong> negativen Werte hat man<br />

(rote Kurven) da, wo die I r als Funktionen von W durch ein Minimum gehen,<br />

vgl. Abb. 24, aber auch die blauen Bahnen vom Typ 4. entwickeln mit<br />

wachsendem I r einen immer größeren negativen Twist. Das eigenartige von<br />

I r unabhängige lokale Maximum von τ bei τ ≈ −9.2 erhält man durch Differenzieren<br />

von (149) nach W (bei L > 0), woraus sich <strong>für</strong> das Maximum<br />

W = −3/2 <strong>und</strong> τ = −2(5/2) 5/3 ergibt.<br />

Abbildung 25: Twist τ (Abszisse) als Funktion der Wirkung I r (Ordinate, 0 bis 1)<br />

<strong>für</strong> verschiedene E J . Links: L < 0 mit (von links nach rechts): E J = −0.5, −0.75,<br />

−1.0, −1.25, −1.5, −1.75, −2.0. Die τ-Skala reicht von −1 bis 0. Rechts: L > 0<br />

mit E J = −0.75, −1.0, −1.25 (rote Kurven von oben nach unten), −1.5 (schwarze<br />

Kurve), −1.6, −1.75, −2.0 (blaue Kurven). Die τ-Skala reicht von −20 bis 10.<br />

Welches Bild erhalten wir daraus über den vierdimensionalen Phasenraum<br />

des Kepler-Problems im rotierenden Bezugssystem? Soweit wir nur geb<strong>und</strong>ene<br />

Bahnen in Betracht ziehen, haben wir die vier Bereiche, die Abb. 23 in<br />

Projektion auf die Ebene der beiden Wirkungen zeigt. Die darüber liegenden<br />

zwei Dimensionen können wir uns so vorstellen, dass an jedem Punkt (I ϕ , I r )<br />

ein Standard-Torus mit Winkeln ϑ ϕ <strong>und</strong> ϑ r angeheftet ist, auf dem der Fluss<br />

gemäß<br />

(ϑ ϕ (t), ϑ r (t)) = (ϑ ϕ (0), ϑ r (0)) + (ω ϕ , ω r )t (150)<br />

” glattgekämmt“ ist. Der Vektor der Winkelgeschwindigkeiten ω = (ω ϕ, ω r )<br />

ist dabei ein von (I ϕ , I r ) abhängiger Vektor, den wir als Gradient der Linien<br />

E J = const ablesen können. Nehmen wir jetzt einen dieser Tori in den Blick,<br />

so können wir die ihn betreffende Information reduzieren, indem wir ihn<br />

längs z. B. des Kreises ϑ r = 0 anschneiden“. Dieser Kreis wird von der<br />

”<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!