20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deren Konjugation zu (3) gelingt also mit y = −λz + λ/2, <strong>und</strong><br />

c = λ (<br />

1 − λ )<br />

⇔ λ = 1 ± √ 1 − 4c. (8)<br />

2 2<br />

Es gibt also zu jedem c ≠ 1/4 zwei Werte λ, die symmetrisch zu λ = 1 liegen.<br />

Statt der Abbildung (3) könnten wir auch die logistische Abbildung als<br />

Standardform wählen, aber die komplexe λ-Ebene enthält die Information,<br />

die uns die c-Ebene liefert, doppelt.<br />

Übungsaufgabe: Bestimmen Sie die Mandelbrotfigur der Abbildung (7), verstanden<br />

als Abbildung der komplexen z-Ebene auf sich.<br />

Übungsaufgabe: Zeigen Sie, dass die allgemeine Abbildung dritten Grades,<br />

x ← x ′ = f(x) = Ax 3 + Bx 2 + Cx + D, linear konjugiert ist zu der 2-<br />

Parameter-Familie z ← z ′ = F (z) = z 3 + bz + c. Drücken Sie b, c durch<br />

A, B, C, D aus.<br />

Wenn es nur um qualitative Verwandtschaft zweier <strong>dynamischer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

geht, etwa um die Frage der Existenz periodischer Orbits <strong>und</strong> ihres Verzweigungsschemas,<br />

reicht die topologische Konjugation als Basis der Äquivalenzrelation.<br />

Da reicht es dann in (1), dass die Abbildung h ein Homeomorphismus<br />

ist. Näheres dazu findet man in dem Buch von Devaney.<br />

Es ist auch möglich, den Begriff der Konjugation zu erweitern aus Semi- ”<br />

Konjugation“, wenn nämlich die Abbildung h nicht 1:1, sondern 2:1 ist. Ein<br />

Beispiel ist die Semi-Konjugation der speziellen logistischen Abbildung F :<br />

[0, 1] → [0, 1], x ↦→ F (x) = 4x(1 − x) zur Hutabbildung“<br />

”<br />

{<br />

2y falls y < 1/2,<br />

H : [0, 1] → [0, 1], y ↦→<br />

(9)<br />

2(1 − y) falls y > 1/2.<br />

Die Konjugation geschieht mit der Abbildung<br />

h : [0, 1] → [0, 1], y ↦→ x = h(y) = sin 2 (πy), (10)<br />

die wie H <strong>und</strong> F das Einheitsintervall zweimal auf sich abbildet; es gibt<br />

deswegen nicht h −1 , aber man kann immer noch zeigen<br />

wir rechnen nach<br />

F (h(y)) = h(H(y)) bzw. F ◦ h = h ◦ f; (11)<br />

F (h(y)) = 4 sin 2 (πy) cos 2 (πy) = sin 2 (2πy) = h(H(y). (12)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!