20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir haben schon erfahren, dass W (f) rational ist, wenn f einen periodischen<br />

Punkt hat. Es gilt nun der Satz, dass W (f) genau dann irrational ist, wenn<br />

f keinen periodischen Punkt hat.<br />

Ein einsichtiges Beispiel da<strong>für</strong> ist die Abbildung f ω (θ) = θ + ω mit irrationalem<br />

ω. Aber gibt es überhaupt echt andere Beispiele, die nicht topologisch<br />

konjugiert sind zu einer solchen Rotation? Da diese Rotationen Orbits produzieren,<br />

die in dem Kreis dicht liegen, sollte man nach Orbits suchen, die<br />

irrational, aber nicht dicht sind. Abbildungen, die solche Orbits liefern, hat<br />

Denjoy konstruiert (Denjoy-Abbildungen). Dabei geht man wie folgt vor, beginnend<br />

mit der Abbildung f ω <strong>und</strong> irrationalem ω. Wähle ein beliebiges θ 0<br />

<strong>und</strong> folge dem Orbit θ 1 , θ 2 , .... An jedem dieser Punkte schneide man den<br />

Kreis auf <strong>und</strong> ersetze den Punkt durch ein kleines Intervall. Wir nennen das<br />

Intervall, das am Punkt θ n = fω n (θ 0 ) eingesetzt wird, I n . Die Längen der<br />

Intervalle l(I n ) wählen wir so, dass<br />

∞∑<br />

n=−∞<br />

l(I n ) < ∞. (111)<br />

Dann ist das Resultat dieser Operation“ wieder ein Kreis. Konkret könnten<br />

”<br />

wir wählen l n = 1/ ( (|n| + 1)(|n| + 2) ) . Die Abbildung f kann nun auf die<br />

Vereinigung der I n fortgesetzt werden, indem man orientierungstreue Diffeomorphismen<br />

h n : I n → I n+1 wählt. Wenn wir die Bezeichnung I n = [a n , b n ]<br />

<strong>und</strong> I n+1 = [a n+1 , b n+1 ] wählen, kann <strong>für</strong> h n auf I n etwa<br />

h(x) = a n+1 +<br />

∫ x<br />

a n<br />

(<br />

1 + 6(l n+1 − l n )<br />

l 3 n<br />

)<br />

(b n − t)(t − a n ) dt (112)<br />

gewählt werden. Diese Abbildung hat die Ableitungen h ′ (a n ) = h ′ (b n ) =<br />

1, hat also an den Rändern des Intervalls eine stetige Ableitung, <strong>und</strong> bei<br />

(a n + b n )/2 einen Wendepunkt, f ′′ = 0. Die zweite Ableitung h ′′ (x) ist an<br />

den Rändern endlich, während die von f ω Null ist; also ist die zusammengesetzte<br />

Abbildung einmal, wenn auch nicht zweimal stetig differenzierbar. Wir<br />

haben die ursprüngliche Abbildung zu einem C 1 -Diffeomorphismus auf dem<br />

neuen Kreis erweitert. Sie hat keine periodischen Punkte (auf dem alten Teil<br />

von vornherein nicht, auf dem neuen deswegen nicht, weil ein Punkt aus I n<br />

nie wieder nach I n zurückkehrt), also muss die Windungszahl irrational sein,<br />

<strong>und</strong> weil Punkte aus I n nicht dorthin zurückkehren, sind ihre Orbits nicht<br />

dicht.<br />

Die Tatsache, dass die obige Konstruktion keinen C 2 -Diffeomorphismus liefert,<br />

ist kein Zufall, denn es gilt ein Satz von Denjoy, wonach C 2 -Diffeomorphismen<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!