20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

man links <strong>und</strong> rechts Beispiele <strong>für</strong> Cantor-Mengen: fast alle Punkte werden<br />

vom Attraktor ∞ angezogen. In der Mitte der letzten Zeile sieht man einen<br />

Grenzfall: Die Julia-Menge ist eben noch zusammenhängend, aber sie hat<br />

kein Inneres, keine Fatou-Menge, mehr.<br />

Abbildung 8: ”<br />

Apfelmännchen“: Mandelbrot-Menge im Feld −2.25 < Re c < 1.75<br />

<strong>und</strong> −2 < Im c < 2.<br />

Man fragt sich, ob nicht eine Übersicht über diese verschiedenen Möglichkeiten<br />

gewonnen werden kann. Hier kommt nun Mandelbrot ins Spiel, der<br />

als Erster die Idee hatte, die Ebene der c zu scannen <strong>und</strong> <strong>für</strong> jedes c zu<br />

schauen, wohin der kritische Punkt z = 0 am Ende geht. Das Resultat ist die<br />

Mandelbrot-Figur: ein Punkt der c-Ebene wird schwarz markiert, wenn z = 0<br />

nicht nach ∞ geht, <strong>und</strong> wenn er nach ∞ geht, wird eine Farbe gewählt, die<br />

die Anzahl der Iterationen wiedergibt, bis der Punkt den Kreis mit Radius 10<br />

verlassen hat. Abb. 8 ist das Resultat dieser Studie, die 1980 noch die besten<br />

IBM-Rechner an die Grenzen ihrer Leistung führte, 1984 im Computerlabor<br />

der Uni Bremen nur Zeit kostete, aber keine Probleme mehr machte, <strong>und</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!