20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

während der numerisch bestimmte Wert −1.2663... ist.<br />

Um was <strong>für</strong> Fixpunkte handelt es sich? Die linearisierte Renormierungs-<br />

Abbildung ist allgemein<br />

(<br />

)<br />

∂(B ′ , C ′ )<br />

∂(B, C) = 2B 0<br />

, (195)<br />

2C + 4B + 3 2(1 + B) − 4C<br />

<strong>und</strong> bei (B, C) = (0, C ∞ (0)) ist dies<br />

(<br />

)<br />

0 0<br />

(7 − √ 17)/2 1 + √ . (196)<br />

17<br />

Die Eigenwerte sind 0 <strong>und</strong> 1 + √ 17, es gibt also eine Richtung, in der der<br />

Fixpunkt superattraktiv ist, das ist die Richtung<br />

( ) ( √ )<br />

δB −(1 + 17)<br />

=<br />

δC (7 − √ , (197)<br />

17)/2<br />

<strong>und</strong> eine andere, nämlich (δB, δC) = (0, 1), in der er hyperbolisch ist mit<br />

Eigenwert 1 + √ 17 = 5.12....<br />

Am Fixpunkt (B, C) = (1, C ∞ (1)) ist die linearisierte Abbildung<br />

(<br />

)<br />

2 0<br />

(17 − √ 65)/2 1 + √ . (198)<br />

65<br />

Hier sind die Eigenwerte 2 <strong>und</strong> 1 + √ 65, beide Eigenrichtungen sind also<br />

repulsiv. Die eine, zum Eigenwert 2, ist<br />

( ) ( √ )<br />

δB −(1 + 65)<br />

=<br />

δC (17 − √ , (199)<br />

65)/2<br />

die andere ist wieder (δB, δC) = (0, 1); es wird also bei festem B = 1 der<br />

Abstand C − C ∞ (1) um den Faktor 1 + √ 65 = 9.06... vergrößert.<br />

Die Eigenwerte 1 + √ 17 bzw. 1 + √ 65 sind aber gerade die Faktoren, um<br />

die sich analoge Bereiche, also etwa die Abstände zwischen Punkten mit superstabilen<br />

Attraktoren, vergrößern. Das kann man sich klar machen, indem<br />

man die geometrische Annäherung an den asymptotischen Wert C ∞ (B) wie<br />

folgt ausdrückt,<br />

C n (B) = C ∞ (B) + D n (B) = g(B, C ∞ (B 2 ) + D n−1 (B 2 ))<br />

= g(B, C ∞ (B 2 )) + ∂g<br />

∂C ∣ D n−1 (B 2 ),<br />

C=C∞(B 2 )<br />

(200)<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!