20.11.2013 Aufrufe

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

Ordnung und Chaos: Theorie dynamischer Systeme - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> den zugehörigen Gleichungen<br />

p r = ∂F 2<br />

∂r = ˜p r, p φ = ∂F 2<br />

∂φ = ˜p φ, ˜r = ∂F 2<br />

∂ ˜p r<br />

= r, ˜φ =<br />

∂F 2<br />

∂ ˜p φ<br />

= φ−t, (140)<br />

sowie ˜H = H +∂F 2 /∂t = H − ˜p φ erfolgen. Nach dieser Transformation lassen<br />

wir die Tilde wieder weg <strong>und</strong> nennen den Polarwinkel im rotierenden System<br />

ϕ = φ − t. Die neue Hamilton-Funktion hat jetzt die Gestalt<br />

H = 1 2 p2 r + 1<br />

2r 2 (p ϕ − r 2 ) 2 − 1 r − 1 2 r2 = 1 2 p2 r + 1<br />

2r 2 p2 ϕ − p ϕ − 1 r<br />

(141)<br />

(in der ersten Version erkennt man das Jacobi-Potential <strong>und</strong> das Vektorpotential<br />

der Corioliskraft). Die Erhaltungsgrößen sind wieder H <strong>und</strong> p ϕ ; ihre<br />

Werte sind E J = E − L bzw. L, wobei E <strong>und</strong> L Energie <strong>und</strong> Drehimpuls<br />

eines Orbits im Inertialsystem sind.<br />

Die Bewegungsgleichungen <strong>für</strong> r <strong>und</strong> ϕ sind fast dieselben geblieben,<br />

√<br />

ṙ = p r = 2(E J + L) + 2 r − L2<br />

r , ˙ϕ = L − 1. (142)<br />

2 r2 Integration über eine r-Periode gibt wieder das Resultat T = 2πa 3/2 . Die ϕ-<br />

Gleichung enthält den Zusatzterm −1, so dass der Winkelfortschritt während<br />

einer Periode sich aus<br />

∮<br />

∆ϕ =<br />

L − r 2<br />

r √ 2Er 2 + 2r − L 2 = 2π(±1 − a3/2 ) (143)<br />

ergibt. Damit ist also die Windungszahl W = ∆ϕ/2π = ±1 − a 3/2 .<br />

Zuletzt berechnen wir noch die Wirkungen. Für die Winkelbewegung ist wegen<br />

p ϕ = const I ϕ = p ϕ = L. Die Wirkung der Radialbewegung ist<br />

I r = 1 ∮<br />

p r dr = 1 ∮ √2Er2<br />

+ 2r − L dr<br />

2π 2π<br />

2 r . (144)<br />

Zur Auswertung muss man wieder die beiden Pole bei r = 0 <strong>und</strong> r = ∞ mit<br />

ihren Residuen betrachten. Das Ergebnis ist<br />

I r =<br />

1<br />

√<br />

−2(EJ + L) − |L| = √ a − |L| ⇒ E J =<br />

−1<br />

2(I r + |L|) 2 − L.<br />

(145)<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!