21.11.2013 Aufrufe

Abschied von Wachstum und Fortschritt - Technikgeschichte der ...

Abschied von Wachstum und Fortschritt - Technikgeschichte der ...

Abschied von Wachstum und Fortschritt - Technikgeschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patrick Kupper: Umweltbewegung <strong>und</strong> Atomenergie ETH Zürich / <strong>Technikgeschichte</strong> / Preprint 2 / Seite 114<br />

bei, das auch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit auf starke Resonanz stiess <strong>und</strong> grosse Verbreitung fand,<br />

nicht zuletzt in den aktivistischen Teilen <strong>der</strong> Anti-AKW-Bewegung. Die Broschüre „Stop <strong>der</strong><br />

Energieverschwendung: Energiepolitisches Manifest des B<strong>und</strong>es für Naturschutz“ erschien<br />

anfangs Juli 1974 als Beiheft zum Schweizer Naturschutz. 503<br />

Methodisch ist dieser Abschnitt gleich aufgebaut wie <strong>der</strong> Abschnitt 4.2, <strong>der</strong> den Atomenergiediskurs<br />

in den Zeitschriften des SBN <strong>und</strong> Rheinaub<strong>und</strong>es Mitte <strong>der</strong> 60er Jahre zum Thema<br />

hat. In einem ersten Teil werde ich die Argumentation des Manifests nachzeichnen, die<br />

ich dann in einem zweiten Teil mit meinem Frageraster konfrontiere. 504<br />

5.4.1. Die Argumentation<br />

Im Vorwort erklärte SBN-Präsident Willy Plattner, wieso <strong>der</strong> SBN ein Manifest zur Energiepolitik<br />

herausgab:<br />

„Sicher stellt die Energiepolitik keine Frage des engern Arbeitsbereiches des Naturschutzes<br />

dar. Indirekt aber ist das Problem <strong>von</strong> grösster Bedeutung, denn ein sparsamer<br />

Gebrauch <strong>von</strong> Energie schont nicht nur Naturgüter, son<strong>der</strong>n bremst auch die indirekt<br />

mit dem Energieverbrauch verb<strong>und</strong>ene zusätzliche Belastung <strong>der</strong> Landschaft.<br />

Somit spielt die Energiepolitik eine ganz entscheidende Rolle auch für den Naturschutz<br />

im engeren Sinne. 505<br />

Das Manifest glie<strong>der</strong>te sich in drei Kapitel: 1. „Problematisches Wirtschaftswachstum“, 2.<br />

„Grenzen <strong>der</strong> Energieproduktion“, 3. „Gr<strong>und</strong>züge einer Neuorientierung“. Vorwort <strong>und</strong><br />

Aufbau charakterisierten bereits den neuen Blickwinkel des SBN auf den Energiebereich <strong>und</strong><br />

die Atomenergie.<br />

Das erste Kapitel problematisierte das Wirtschaftswachstum: Es bestehe ein direkter Zusammenhang<br />

zwischen wirtschaftlichem <strong>Wachstum</strong> <strong>und</strong> Umweltbelastung.<br />

„Denn eine wirtschaftliche Tätigkeit - vor allem im industriellen Rahmen - belastet<br />

meistens auf <strong>der</strong> Produktions- wie auf <strong>der</strong> Konsumseite in mehr o<strong>der</strong> weniger starkem<br />

Ausmass die Umwelt.“ 506<br />

Die Energie funktioniere als Motor des wirtschaftlichen <strong>Wachstum</strong>s, welches sich in <strong>der</strong> bisherigen<br />

Form als zerstörerisch erwiesen habe. Deshalb dürfe die Energiepolitik nicht mehr<br />

länger im Zeichen <strong>der</strong> Nachfragebefriedigung stehen.<br />

„Die Energiepolitik ist vielmehr bewusst in den Dienst <strong>der</strong> <strong>Wachstum</strong>sbeschränkung<br />

<strong>und</strong> <strong>Wachstum</strong>slenkung zu stellen.“ 507<br />

Das zweite Kapitel thematisierte die Grenzen <strong>der</strong> Energieproduktion <strong>und</strong> zwar bezüglich<br />

Ressourcen, Auslandabhängigkeit <strong>und</strong> Umweltbelastung. Die Analyse differenzierte zwischen<br />

den einzelnen Energieträgern. Die Ressourcen seien sowohl bei fossilen Brennstoffen<br />

wie bei Uran beschränkt. Unter dem Eindruck <strong>der</strong> Erdölkrise widmete das Manifest eine<br />

längere Passage dem Thema <strong>der</strong> Auslandabhängigkeit <strong>der</strong> Energieversorgung. Diese werde<br />

sich bei weiter exponentiell steigendem Verbrauch unabdingbar verstärken, ganz gleich welche<br />

Energieträger gewählt würden. Unter den Umweltbelastungen wurde ausgeführt: Ge-<br />

503 SBN 1974, Vorwort. Zur Entstehungsgeschichte <strong>und</strong> zur öffentlichen Resonanz des Manifests siehe Abschn.<br />

5.3.5. Die SGU unterstützte das Manifest „ohne Einschränkung“. NuM, 4/1974, S. 181.<br />

504 Zur Methode siehe Abschn. 2.2. Frageraster: Gegebenes - Unbekanntes/Unklares, Zwingendes - Unmögliches,<br />

Wünschenswertes - Befürchtetes, Zeitbestimmungen - Ortsbestimmungen.<br />

505 SBN 1974, Vorwort.<br />

506 Ebd., S. 2.<br />

507 Ebd., S. 7. Das Manifest lehnte die „Durchbrecher-These“ ab, die besagte, dass die technischen <strong>Fortschritt</strong>e die<br />

durch das <strong>Wachstum</strong> bedingten höheren Umweltbelastungen ausgleichen könne. Ebenso verneinte es die<br />

„Sättigungsthese“, die besagte, dass das <strong>Wachstum</strong> aus ökonomischen Gründen <strong>von</strong> selbst zum Stillstand<br />

komme. Ebd., S. 4-7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!