22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Am Komplex I, III und IV werden Protonen (H + ) in den Innenmembranraum<br />

hineingegeben.<br />

⇒ Dadurch ist dort die H + -Konzentration hoch (→ geringer pH-Wert, sauer), in der<br />

Matrix hingegen gibt es wenig Protonen (→ alkalisch, basisch).<br />

⇒ So ist also ein pH-Gradient und gleichzeitig ein elektrisches Potenzial aufgebaut<br />

worden.<br />

Hieraus wird die Energie für die ATP-Synthese gewonnen (Wirkungsgrad 40%!).<br />

⇒ Die F 1 F 0 -ATPase nützt diese Energie aus um aus ADP + P i → ATP zu synthetisieren.<br />

PLASTIDEN<br />

⇒ Plastiden sind vermutlich, gleich wie die Mitochondrien, aus symbiontischen<br />

Cyanobakterien hervorgegangen (→ Endosymbiose).<br />

⇒ Plastiden sind Zellorganellen, in denen u.a. die Photosynthese durchgeführt wird.<br />

⇒ Je nach Pigmentausstattung unterscheidet man:<br />

o Chloroplasten (das Chlorophyll in den Zellen gibt den Blättern die grüne<br />

Farbe)<br />

o Chromoplasten (Farbstoff z.B. in den Blütenblättern)<br />

o Leukoplasten, Amyloplasten (zur Stärke/Zuckerspeicherung)<br />

⇒ Chlorophyll ist ein Farbstoff mit einem Tetrapynolring, an dem der sog. Phytol-Rest<br />

hängt, eine lange KW-Kette.<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 108<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!