22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Diese Vesikel können aber auch Stoffe beinhalten, die im ER verbleiben sollten.<br />

Diese Proteine haben als Erkennungssignal alle das KDEL-Signal (= AS-Abfolge).<br />

Damit diese Stoffe also, wenn sie zufällig von einem Vesikel wegtransportiert werden<br />

auch wieder zurück zum ER transportiert werden, gibt es in der Membran des ER, die<br />

zum Vesikel ausknospt, spezielle Rezeptoren, die sich mit den ER-sässigen Proteinen<br />

(das sind die Proteine, die das ER nicht verlieren sollte) binden und so werden diese<br />

Proteine wieder zurücktransportiert.<br />

⇒ Die sekretorischen Proteine hingegen sollen durch die Vesikel zum Golgi-Apparat<br />

transportiert werden.<br />

GOLGI-APPARAT<br />

⇒ Der Golgi-Apparat besteht aus 3-4 Membranstapeln.<br />

⇒ Er ist polar, hat also 2 verschiedene Seiten:<br />

Cis-Seite = konvexe Seite = Regenerationsseite (forming face) → Aufnahme<br />

Trans-Seite = konkave Seite = Sekretionsseite (maturing face) → Abgabe<br />

⇒ Für die Vesikel gibt es auch einen Rezeptor und ein Signalmolekül.<br />

⇒ Die Membranstapel im Golgi-Apparat heißen Dictyosomen = Summe der Zisternen.<br />

⇒ Der Golgi-Apparat gibt die Proteine aus dem ER weiter, bearbeitet sie vorher aber<br />

noch. Er produziert auch Zucker und Kohlenhydrate.<br />

⇒ Er steuert auch die Verteilung/Weiterleitung verschiedener Stoffe.<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 91<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!