22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RIBOSOMEN UND PROTEINSYNTHESE 25.11.<strong>2004</strong><br />

⇒ Der Zellkern ist das vegetative Steuerungszentrum einer jeden Zelle, da er die<br />

Proteinsynthese steuert<br />

Proteinsynthese: Die Bildung von Eiweißen (Proteinen) in einem Organismus. Die Vorlage für die Proteine liegt verschlüsselt in den<br />

Erbanlagen, den Genen, in Form der DNA vor. Die Reihenfolge der Basen in der DNA legt die charakteristische Reihenfolge in der<br />

Kette von Aminosäuren fest, die ein Protein aufbauen. Zunächst wird eine Art Arbeitskopie der DNA hergestellt, d. h., die genetische<br />

Information wird auf eine einsträngige Boten-RNA (englisch messenger-RNA, Abkürzung mRNA) kopiert (Transkription). Diese<br />

Kopie wandert aus dem Zellkern ins Cytoplasma, wo die eigentliche Proteinbiosynthese (Translation) an den Ribosomen stattfindet.<br />

Hier wird die Basensequenz der mRNA entsprechend dem genetischen Code abgelesen und in die jeweiligen Aminosäuren übersetzt.<br />

Jeweils drei aufeinander folgende Basen (Basentriplett) codieren eine der 20 Aminosäuren. Jede einzelne Aminosäure wird von einer<br />

speziellen transfer-RNA (tRNA) herbeitransportiert. Jede tRNA besitzt eine spezifische Andockstelle aus drei Basen (Anticodon), das<br />

einem entsprechenden Basentriplett (Codon) auf der mRNA komplementär ist. Nacheinander lagern sich die beladenen tRNA-Stränge<br />

passend zur Vorlage an die mRNA an, und die mitgeführten Aminosäuren werden zu einer Kette verknüpft. Start- und Stopp-Codons<br />

signalisieren jeweils den Anfang oder das Ende der Aminosäurekette. An einer mRNA können gleichzeitig mehrere Ribosomen<br />

beteiligt sein (Polysomen).<br />

Im Cytoplasma werden in erster Linie in der Zelle verbleibende (interzelluläre) Proteine hergestellt, während Ribosomen am<br />

endoplasmatischen Reticulum (ER) vor allem von der Zelle freigesetzte (sezernierte) Proteine und Membranproteine synthetisieren.<br />

⇒ Die Proteine, die aus der Proteinsynthese entstehen sind dann sozusagen die<br />

„Arbeiter“ für den Zellkern (“das Gehirn“), die bestimmte Funktionen/Aufgaben<br />

verrichten<br />

⇒ Zuerst wir die DNA in eine RNA-Sequenz kopiert = Transkription<br />

⇒ Der RNA-Faden wird abgelesen, … und ein Protein entsteht = Translation<br />

RNA-POLYMERASE – TRANSKRIPTION<br />

⇒ 3 Typen von RNA:<br />

o heteronucleäre RNA (hnRNA) = Vorläufer der messenger RNA (mRNA),<br />

enthält bis zu 50.000 Nucleotide<br />

o transport RNA (tRNA) = für den Aminosäurentransport zuständig, 75-90<br />

Nucleotide<br />

o ribosomale RNA (rRNA) = am Nucleolus-Organisator gebildete RNA mit<br />

etwa 1300 Nucleotiden, zuständig für Aufbau der Ribosomen, welche die<br />

Proteinsynthese durchführen<br />

⇒ Alle 3 Typen werden von unterschiedlichen Polymerasen hergestellt<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 67<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!