22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Die Ribosomen bleiben zunächst im Cytosol.<br />

Von dort aus wird dann auch das Endoplasmatische Reticulum (ER) versorgt.<br />

ENDOPLASMATISCHES RETICULUM (ER)<br />

⇒ Zwei Typen:<br />

o Rauhes (granuläres) ER → wenn sich Ribosomen an die ER-Membran<br />

anlagern<br />

o Glattes ER<br />

⇒ Man nimmt an, dass das ER über eine Invagination der Zellmembran entstanden ist<br />

⇒ Das ER ist wichtig für die Synthese von Fetten (Lipiden)<br />

⇒ Proteine werden durch das ER prozessiert (Glykosylierung, Faltungen, Herstellung<br />

von Lipoproteinen, …)<br />

⇒ Metabolisierung von Xenobiotika (nicht biologische Fremdstoffe, z.B. Herbizide,<br />

Pestizide, Fungizide, Pharmaka, …).<br />

D.h. diese Giftstoffe u.a. Pharmaka werden im ER so modifiziert, dass sie wieder aus<br />

dem Organismus entfernt werden können.<br />

Dazu müssen sie wasserlöslich gemacht werden. Nur so können sie z.B. über die<br />

Nieren wieder ausgeschieden werden.<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 85<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!