22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Die Replikation dient dazu, einen Doppelstrang (die Doppelhelix der DNA) zu<br />

duplizieren<br />

⇒ Dazu muss die doppelsträngige DNA erstmal gespalten werden<br />

⇒ Die Teile die entstehen, wenn die DNA wie ein Reißverschluss „geöffnet“ wird nennt<br />

man Replikationsschleifen<br />

⇒ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Reduplikation:<br />

o Konservatives Modell<br />

o Semikonservatives Modell<br />

ERSTER SCHRITT<br />

⇒ Die DNA-Doppelhelix wird aufgespalten (das geschieht auch wenn man DNA auf<br />

über 90°C erhitzt, das wäre aber tödlich für die Zellen)<br />

⇒ Dazu braucht es also ein Enzym, wie das Protein T-Antigen, das die DNA lösen kann<br />

(auch Helikase genannt)<br />

ZWEITER SCHRITT<br />

⇒ Das Enzym kann nun polymerisieren, d.h. die Bausteine (Basen) so anlegen, dass ein<br />

passender Gegenstrang entsteht<br />

⇒ Dies lagert sich an der C 3 -Gruppe an und der Faden wächst, bzw. wird von 5’ in<br />

Richtung 3’ repliziert<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 49<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!