22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPERMATOGENESE<br />

⇒ Ausgangspunkt sind die primordialen Keimzellen, das sind weinige Zellen, die sich<br />

mitotisch teilen und die Spermatogonien bilden<br />

⇒ Das Spermatogonium teilt sich wieder und es entsteht eine primäre Spermatocyte<br />

⇒ Die 1. meiotische Teilung endet mit der trennung der beiden Chromosomen und es<br />

entsteht die sekundäre Spermatocyte<br />

⇒ Nach der 2. meiotischen Teilung ist ein Spermatid entstanden<br />

⇒ Das fertige Spermium ist in seinem Aufbau hauptsächlich auf Geschwindigkeit<br />

ausgerichtet: oben (vorne) Zelle, dahinter Mitochondrium („Kraftwerk“ der Zelle) und<br />

zum Schluss die Geißel<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 61<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!