22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⇒ Damit eine AS in ein Protein (Aminosäurenpolymer) eingebaut werden kann muss sie<br />

aktiviert werden durch 2 ATP<br />

ATP (Adenosin-tri-Phosphat): Die in der Atmungskette von Mikroorganismen freigesetzte Energie<br />

wird zunächst dazu benutzt, um an die Substanz ADP (Adenosin-di-Phosphat) ein weiteres<br />

Phosphatmolekül (P) anzubinden. Dadurch entsteht ATP, das aber leicht wieder zerfällt und dabei die<br />

gespeicherte Energie an diejenige Reaktion im Zellstoffwechsel abgibt, die Energie gerade benötigt.<br />

ATP hat so die Funktion eines "Energiegepäckträgers". Das Enzym, das zur Bildung von ATP<br />

gebraucht wird, heißt ATP-Synthase. Es ist ebenso wie die Cytochrome in der Zellmembran<br />

angesiedelt.<br />

⇒ Dadurch entsteht eine adenylierte AS, die an die tRNA über die OH-Gruppe<br />

angehängt wird.<br />

⇒ Damit die richtige AS auch an die richtige tRNA kommt braucht es Enzyme mit<br />

Bindungsstellen für AS (z.B. Tryptophan) und eine Bindungsstelle für die passende<br />

tRNA dazu.<br />

⇒ Da wir 20 verschiedene AS haben, braucht es auch 20 verschiedene AminoacyltRNA-Synthetasen.<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 78<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!