22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Wann die Polymerase ablesen darf sagt ihr der Promotor aber nicht.<br />

Deshalb gibt es verschiedene Regulationsmöglichkeiten:<br />

o Negative Kontrolle (hemmend → z.B. beim Bakterium lac operon)<br />

Ein Repressor bindet an den Operator (O) und blockiert somit die<br />

Transkription.<br />

Wird die Bakterienzelle nun mit Lactose „gefüttert“, dann lagert sich diese am<br />

Repressor an, verändert dessen räumliche Struktur und die „Schere“ wird<br />

geschlossen.<br />

Der Operator ist nun wieder frei und die Polymerase kann arbeiten und z.B. die<br />

drei Enzyme (siehe Abbildung) polymerisieren.<br />

o Positive Kontrolle (fördernd → z.B. bei arabinose operon)<br />

Hier muss sich das Protein anlagern und erst dann geschieht die<br />

Polymeraseaktivität.<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 70<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!