22.11.2013 Aufrufe

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

Zellbiologie WS 2004-05 (Inoffizielles Skriptum) - Komplett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Der Kern einer Zelle ist von der typischen Zellmembran umgeben<br />

→ Doppelmembran<br />

⇒ Von den beiden Membranen wird ein Hohlraum eingeschlossen, die Perinukleäre<br />

Zisterne (ca. 50-70 nm dick), eine offene Verbindung zum ER<br />

⇒ Das Kernplasma nennt man Karyoplasma<br />

⇒ Die Kernmembran steht mit dem Endoplasmatischen Reticulum (ER) in Verbindung<br />

⇒ Unter der Kernmembran liegen die Kernlamina (ein Proteingerüst, das dem Kern die<br />

typische Form verleiht)<br />

⇒ Im Inneren des Kerns liegt der Nucleolus<br />

⇒ An der Kernmembran haften auch Ribosomen<br />

ENTSTEHUNG<br />

⇒ Vermutlich hat die Zellmembran die DNA im Inneren der Zelle eingeschlossen<br />

(Invagination des Kerns), so war die DNA ganz einfach besser geschützt<br />

KERNLAMINA<br />

⇒ ist das Gerüst, das dem Kern die Form gibt<br />

⇒ sie besteht aus Laminin, kann ein Dimer, Trimer,…, und dann Polymere bilden bis hin<br />

zum filamentösen Laminingerüst<br />

⇒ Die Kernlamina kann sich sekundenschnell auflösen (= der 1.Schritt bei der Auflösung<br />

des Kerns bei der Zellteilung), sie kann aber ebenso schnell wieder entstehen<br />

© <strong>2004</strong> A.F. <strong>Inoffizielles</strong> <strong>Skriptum</strong> 39<br />

ZELLBIOLOGIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!