22.11.2013 Aufrufe

Steuern sparen mit dem Testsieger! - Haufe.de

Steuern sparen mit dem Testsieger! - Haufe.de

Steuern sparen mit dem Testsieger! - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die an <strong>de</strong>r Befragung teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Coaches wur<strong>de</strong>n gebeten, <strong>de</strong>n Teil ihres<br />

Jahreseinkommens, das sie <strong>mit</strong> Coaching<br />

erzielen, genau anzugeben. Die<br />

unterschiedlichen Währungen wur<strong>de</strong>n<br />

zu einem bestimmten Stichtag zum Kurs<br />

<strong>de</strong>r Weltbank in US-Dollar umgerechnet,<br />

ohne dass dabei die Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Lebensstandards zusätzlich berücksichtigt<br />

wor<strong>de</strong>n wären.<br />

Das Ergebnis: Weltweit gesehen verdient<br />

ein Coach im Durchschnitt 47.900<br />

US-Dollar, <strong>de</strong>r Median liegt bei 25.000<br />

US-Dollar. In Westeuropa liegt das Durchschnittseinkommen<br />

bei 52.100 US-Dollar<br />

(Median: 27.700 US-Dollar). Je weiter <strong>de</strong>r<br />

statistische Wert „Median“ vom Durchschnittswert<br />

entfernt ist, <strong>de</strong>sto mehr<br />

„Ausreißer“ nach unten o<strong>de</strong>r nach oben<br />

gibt es bei <strong>de</strong>n Einkommen. Ausgehend<br />

von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Coaches und <strong>de</strong>n Angaben<br />

zum Durchschnittseinkommen,<br />

schätzt die Studie, dass weltweit im Jahr<br />

2011 etwa 1,98 Milliar<strong>de</strong>n US-Dollar <strong>mit</strong><br />

Coaching umgesetzt wur<strong>de</strong>n.<br />

Eine wichtige Anmerkung: Zwar wird die<br />

Zahl <strong>de</strong>r weltweit i<strong>de</strong>ntifizierten Business-<br />

Coaches <strong>mit</strong> 47.500 angegeben, aber nur<br />

87 Prozent davon (41.325 Coaches) coachen<br />

regelmäßig das ganze Jahr über und<br />

nur diese „aktiven Coaches“ wur<strong>de</strong>n in<br />

die weiteren Betrachtungen einbezogen<br />

und nach ihren Einnahmen gefragt. Diese<br />

„aktiven“ Coaches wur<strong>de</strong>n auch gebeten,<br />

ihr Durchschnittshonorar für eine Stun<strong>de</strong><br />

Coaching zu benennen. Der weltweite<br />

Durchschnittssatz beträgt <strong><strong>de</strong>m</strong>nach 229<br />

US-Dollar (umgerechnet 175 Euro). Die<br />

Befragten betonten, dass sie im Schnitt<br />

13 Stun<strong>de</strong>n pro Woche als Coach arbeiteten.<br />

Darin enthalten sei auch die Vorbereitungszeit.<br />

Der durchschnittliche Coach<br />

bietet noch Beratung (62 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Coaches) und Training (60 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Coaches) als weitere Dienstleistung an.<br />

Eine große Mehrheit <strong>de</strong>r Coaches (76 Prozent)<br />

glaubt, dass <strong>de</strong>r Markt von ihnen<br />

erwarte, dass sie ein Zertifikat vorweisen<br />

könnten. Eine knappe Mehrheit <strong>de</strong>r<br />

Coaches (53 Prozent) glaubt außer<strong><strong>de</strong>m</strong>,<br />

dass <strong>de</strong>r Coaching-Markt reguliert wer<strong>de</strong>n<br />

solle. 23 Prozent wi<strong>de</strong>rsprechen<br />

diesem Ansinnen <strong>de</strong>utlich. 84 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Befragten sind <strong>de</strong>r Meinung, dass<br />

Coaching-Verbän<strong>de</strong> die besten Akteure<br />

seien, um bei Bedarf eine Marktregulierung<br />

vorzunehmen. Gefragt wur<strong>de</strong> auch<br />

noch danach, was das größte Hin<strong>de</strong>rnis<br />

für eine weitere positive Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Coaching-Markts sei. Weltweit antworteten<br />

43 Prozent, dass unprofessionelle,<br />

schlecht ausgebil<strong>de</strong>te Individuen,<br />

die sich selbst als Coach bezeichneten,<br />

das größte Übel für <strong>de</strong>n Markt seien. An<br />

zweiter Stelle rangierte die Furcht, dass<br />

die Unternehmen Zweifel am Nutzen <strong>de</strong>s<br />

Coachings bekommen könnten. 36 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Coachs for<strong>de</strong>rten <strong>de</strong>shalb auch,<br />

glaubwürdige ROI-Berechnungen durch<br />

unabhängige Institute erstellen zu lassen.<br />

Der Coching-Markt wird von<br />

Frauen dominiert<br />

Die Studie hat auch nachgewiesen, dass<br />

Coaching ein „female-dominated“ (ICF)<br />

Berufsfeld ist. In Nordamerika sind zum<br />

Beispiel 75 Prozent <strong>de</strong>r Coaches weiblich,<br />

in Westeuropa sind es immerhin 63<br />

Prozent. In Asien und in Lateinamerika<br />

liegt die Frauenquote „nur“ knapp über<br />

50 Prozent.<br />

Es ist <strong><strong>de</strong>m</strong> ICF hoch anzurechnen, dass<br />

er auf seiner amerikanischen Homepage<br />

nicht nur eine Zusammenfassung <strong>de</strong>r<br />

Studie zum Download anbietet, son<strong>de</strong>rn<br />

auch in weiteren Dokumenten viele aufschlussreiche,<br />

län<strong>de</strong>rspezifische Details<br />

veröffentlicht. Aus Deutschland nahmen<br />

182 Coaches an <strong>de</strong>r Befragung teil. 61<br />

Prozent davon waren Frauen. 43 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Befragten lagen im Alter zwischen 46<br />

und 55 Jahren. Die <strong>de</strong>utschen Coaches<br />

sind durchschnittlich zwischen 36 und 45<br />

Jahren alt.<br />

79 Prozent <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Coaches treffen<br />

sich laut Befragung <strong>mit</strong> ihren Klienten zu<br />

persönlichen 1:1-Gesprächen. Weltweit<br />

sind das nur 66,5 Prozent. Der Rest <strong>de</strong>r<br />

Coaching-Gespräche fin<strong>de</strong>t ganz überwiegend<br />

am Telefon statt (in Deutschland zu<br />

14,2 Prozent, weltweit zu erstaunlichen<br />

26,9 Prozent). Nachzulesen ist auch, wie<br />

die Deutschen ihre Zukunft einschätzen.<br />

68,5 Prozent glauben, dass ihr Einkommen<br />

aus Coaching in <strong>de</strong>n nächsten zwölf<br />

Monaten <strong>de</strong>utlich ansteigen wer<strong>de</strong>. Doch<br />

da<strong>mit</strong> befin<strong>de</strong>n sie sich noch lange nicht<br />

in <strong>de</strong>r Oberliga <strong>de</strong>r Optimisten. Weltweit<br />

rechnen stolze 76,1 Prozent <strong>de</strong>r Coaches<br />

<strong>mit</strong> spürbaren Einkommenszuwächsen.<br />

Martin Pichler<br />

04_2012 wirtschaft + weiterbildung 51<br />

Zukunft im Kopf.<br />

Mit Soft-Skills<br />

nach vorne!<br />

Persönliche Stärken weiterentwickeln –<br />

für mehr Überzeugungskraft im Job.<br />

Mit über 50 Trainings unterstützen<br />

wir Sie bei <strong>de</strong>r gezielten Entwicklung<br />

Ihrer Kompetenzen!<br />

Informieren Sie sich auf<br />

www.haufe-aka<strong><strong>de</strong>m</strong>ie.<strong>de</strong>/<br />

persoenliche-kompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!