23.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z<br />

Leistungs<strong>elektronik</strong> / Stromversorgungen<br />

Wechselrichter<br />

Elektronischer Balast<br />

Innovatives elektronisches Vorschaltgerät für Natrium-Hochdrucklampen<br />

Durch geringes Eigengewicht, niedrige Produktionskosten und technologische Sicherheit stellt das hier gezeigte<br />

elektronische Vorschaltgerät eine gute Alternative für den praktischen Einsatz bei Natrium-Hochdrucklampen<br />

dar. Seine Dimmen-Eigenschaften ermöglichen eine adaptive Beleuchtung ganzer Straßenabschnitte ohne<br />

zusätzliche Investitionen.<br />

Autoren: Christo Hinow , Georg Hinow , Stojo Platikanov<br />

Hochdrucklampen (HDL) finden im heutigen Alltag<br />

eine sehr breite Anwendung. Aber ihre veralteten<br />

Vorschaltgeräte (conventional magnetic ballast,<br />

C<strong>MB</strong>), ausgestattet mit einem schweren Drosselreaktor,<br />

verursachen ziemlich hohe Energieverluste, einen niedrigen<br />

Energie-Effizienz-Index (EEI) und bei Netzfrequenzen von<br />

50...60 Hz eine geringe Lichtausbeute. Inzwischen sind auch<br />

elektronische Vorschaltgeräte (electronic ballast equipment,<br />

EBE, EMC) im Umlauf, die zuerst durch ihr Eigengewicht und<br />

ihre Außenmaße hervortreten. Ihre Hochfrequenzquellen sind<br />

aber für den Einsatz bei HDL ungeeignet, da die Lampen beim<br />

„Kurzschluss“-Zustand starten und erst nach einigen Minuten<br />

ihre nichtlineare Arbeitsimpedanz erreichen. Eine Masseneinführung<br />

solcher EBE wird auch dadurch verhindert, dass die<br />

HD-Lampen zu zerstörerischen Resonanzen neigen und somit<br />

ihre Stromversorgung im kHz-Bereich unmöglich wird.<br />

Zur Überwindung dieser Nachteile wurde ein origineller<br />

Wechselrichter (WR) der Klasse E entwickelt. Seine innovative,<br />

einfache Schaltung weist eine zuverlässige Konstruktion<br />

auf und lässt keine zerstörerische Resonanzen zu. Damit wird<br />

die breite Anwendung dieses WR als ein prinzipiell neues<br />

elektronisches Vorschaltgerät (NEBE) für Natrium-Hochdrucklampen<br />

(Na-HDL) möglich.<br />

Die Basisschaltung des WR (Bild 1) enthält den Reaktor L<br />

und den Widerstand R, die zusammen mit dem Kondensator<br />

C und der Energiequelle E eine Reihenschaltung bilden. Der<br />

Timer T steuert den Umschalttransistor K, dessen Kollektorstrom<br />

den Kondensator C kurzschließt. Im Zeitintervall toff<br />

hält der Timer den Transistor ausgeschaltet, im Zeitintervall<br />

ton schaltet er den Transistor wieder ein. Die Summe beider<br />

Zeitintervalle T = t o ff<br />

+ t on<br />

ergibt die Periode der vom WR generierten<br />

Frequenz (Bild 2).<br />

42 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04 / 2011<br />

Bild: fotos4people - Fotolia<br />

WW<br />

42_Hinow_506 (jj).indd 42 04.04.2011 16:01:33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!