23.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMV<br />

Messenachbericht<br />

Bild 3: Das Multi-Layer-Analyseboard RFxpert<br />

vermisst über ein sequentiell angesteuertes<br />

Antennenarray im Nahfeld von 300 MHz bis 6 GHz.<br />

Bild: Emco<br />

Bild 4: Den handheld Echtzeit-Spektrumanalysator<br />

V5 der Aaronia AG gibt es für Frequenzen bis 10<br />

GHz, er bietet erstmals eine Echtzeitbandbreite<br />

von bis zu 200 MHz.<br />

Bild Aaronia AG<br />

Bild: Redaktion <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> S.Best<br />

Bild 5: Thorsten Chmielus, CEO der Aaronia AG,<br />

demonstriert die WLAN-Anbindung eines iPads an<br />

den handheld Echtzeit-Spektrumanalysator V5.<br />

Bild: Redaktion <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> S.Best<br />

10 Jahre EMCoS<br />

Die Firma mit Sitz in Georgien, ein Spin-Off der Tbilisi State Universität<br />

of Georgia, kann auf 10 Jahre erfolgreiches Agieren im Markt<br />

zurückblicken und feierte dies auf der EMV 2011 in Stuttgart. EMCoS<br />

bietet spezielle Software für viele EMV-Belange und hat sich da einen<br />

Namen gemacht. So zum Beispiel mit der verbreiteten Software EMC<br />

Studio für EMC-Simulation mit räumlicher Darstellung von Feldern<br />

oder den EMC Expert, ein Expertensystem für Untersuchungen an<br />

Kabelbäumen zum Beispiel im Automobil. Interessant auch EMCoS<br />

Antenna VirtualLab zur Simulation und Berechnung von Antennen.<br />

Die Firma ist neuerdings mit einem Büro in Düsseldorf vertreten.<br />

Aaronia AG<br />

In Deutschland entwickelt und gefertigt wird der weltweit erste Echtzeit<br />

Handheld Spektrumanalysator, den Aaronia auf großen Displays<br />

demonstrierte. Das Modell Spectran V5 (Bild 4 und 5), das es für Frequenzen<br />

bis 10 GHz gibt bietet eine Echtzeitbandbreite von bis zu 200<br />

MHz (herkömmliche Analyser enden bei 110 MHz) und ermöglicht<br />

kontinuierliche Analyse und Echtzeit Datenstreaming ohne Blindspots<br />

über USB-Anschluss.<br />

So kann zum Beispiel der komplette Datentransfer einer Mobilfunkbasisstation<br />

mitgeschnitten werden. Im V5 kommen Poly-Phasenfilter<br />

zum Einsatz, Herz ist ein 600 MHz Blackfin DSP, der in Verbindung<br />

mit einem FPGA von Lattice eine Echtzeitverarbeitungsleistung<br />

von bis zu 250 Millionen I/Q-Samples bietet. Bedient wird der<br />

Analysator über 4,3-Zoll-Touchscreen, Anschlüsse für 50 Ohm SMA-<br />

Eingang, HF-Generatorausgang, Synchronisation sowie schneller<br />

USB (Host und Master) ein Micro-SD-Kartenslot und ein GPS-Slot<br />

sind vorhanden.<br />

em test<br />

Für den Transienten Immunitätstest nach Ford Vorschrift EMC-<br />

CS-2009.1 sowie die Norm EMC-CS-2010JLR zeigte em test erstmals<br />

den Testgenerator RCB 200N1. Das Mikrocontroller-gesteuerte gerät<br />

ist einfach zu bedienen und bietet 8 verschiedene Impulsformen und<br />

drei verschiedene Modes um diese Impulse sequentiell entsprechend<br />

den Normen auszugeben. Neu auch der Niederfrequenzsignalgenerator<br />

AMP 200N für Frequenzen von 0 Hz bis 250 kHz. Er liefert Sinusfrequenzen<br />

zur Simulation von Ripple- und Ground Shift Noise mit<br />

Leistungen bis 250 W (Ströme bis 5 A eff<br />

und Spannungen bis maximal<br />

140 V ss<br />

).<br />

Langer EMV-Technik<br />

Für die leitungsgebundene HF/Impuls-Stromeinkopplung zeigte Langer<br />

EMV-Technik erstmals die Probe 250/1/5 (Bild 6), die direkt über<br />

Hochspannungskabel mit dem HV-Ausgang eines Burstgenerators<br />

verbunden wird. Die Probe kann kleinste IC-Anschlüsse kontaktieren<br />

und liefert im Bereich bis 3 GHz bis zu ±4,5 kV. Das Modell P23 von<br />

Langer ist ein Mini E-Feld-Generator für ESD-Tests nach DIN 40<br />

839-1 unmittelbar an empfindlichen Strikturen oder Leitungszü-<br />

➔<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04/2011 87<br />

86_Nachbericht EMV_433 (sb.indd 87 01.04.2011 13:39:12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!