23.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Embedded<br />

Boards<br />

Bild 3: Analogsignalaufbereitung.<br />

Bild 1: Das Blockschaltbild des Boards EPC-EXTB03-IRF-ASYM_150W.<br />

Bild 2: Schaltbild des EPC-EXTB03.<br />

Bild 4: 15-V-Erzeugung aus dem Netzzwischenkreis UBUS.<br />

Zerstörung der IGBTs durch den Betrieb im entsättigten Bereich<br />

verhindert.<br />

Analogsignalaufbreitung<br />

Auf dem EPC-EXTB03 wird die Shuntspannung über eine OP-<br />

Stufe auf den Messbreich des ADCs im Microcontroller normiert<br />

und gefiltert (MOT_CURR). Hier kommt ein Single Supplyvoltage<br />

OPA2340 zum Einsatz (Bild 3). Neben einer niedrigen Temperaturdrift<br />

und guter Dynamik zeichnet er sich durch seinen Rail to<br />

Rail Input mit einem Common Mode Range von ±500 mV über<br />

der Versorgungsspannung, und seinem Rail to Rail Ausgang, der<br />

auf 1 mV an die Versorgungsspannung heranreicht, aus.<br />

Der Übertemperaturschutz des Moduls wird mit dem integrierten<br />

NTC (Negativer Temperatur-Coeffizient) erreicht. Der NTC steht<br />

als Ausgangspin am Modul zur Verfügung. Er wird über einen einfachen<br />

Spannungsteiler mit RC-Glied direkt auf einen ADC Eingang<br />

des Microcontrollers geführt (DRV_TEMP). Zur Messung der Zwischenkreisspannung<br />

wird der Wert über einen geeigneten Spannungsteiler<br />

mit RC-Glied direkt auf einen ADC-Eingang des Microcontrollers<br />

geführt (BUS_VOLT).<br />

Funktionsblock 2 : Der Mikrocontroller<br />

Die Wahl eines 32-Bit-Mikrocontrollers, hier ein STM32F103, mag<br />

für ein lowcost System zunächst als eine Überdimensionierung erscheinen.<br />

Trotzdem spricht eine Menge dafür. Zum Einen ist der<br />

Preis in dieser Prozessorkategorie inzwischen vergleichbar mit<br />

dem von 8-Bit-Prozessoren mit ähnlicher Peripherie. Zum Anderen<br />

ist eine völlig neue Größenordnung an Rechenleistung verfügbar.<br />

Dadurch kann die CPU neben der reinen Motorsteuerung eine<br />

leistungsfähige Kommunikation und beispielsweise weitere Regelungs-<br />

und Steuerungsfunktionen übernehmen.<br />

Die STM32 Familie eignet sich besonders gut für den Einsatz in<br />

Motorcontrol-Anwendungen, da sie über ein sehr leistungsfähiges<br />

PWM-Modul zur Gatesignalerzeugung, einen synchronisierbaren 12<br />

bit ADC und die <strong>industrie</strong>typischen Schnittstellen wie CAN, U(S)<br />

ART, SPI, I2C und USB verfügt. ST Microelectronics stellt für die Prozessorfamilie<br />

ausserdem eine C-basierte Motorcontrol Library zur<br />

Verfügung. Die Software im Flash des Prozessors lässt sich über JTAG<br />

debuggen und Programmieren, allerdings ist hier Vorsicht geboten, da<br />

die JTAG Schnittstelle auf dem EPC-EXTB03 auf Netzpotential liegt.<br />

Darum darf das Board nur mit einem isolierten JTAG-Emulator verwendet<br />

werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der isolierten<br />

UART, die per Bootloader einen Zugriff auf das Flash erlaubt.<br />

Funktionsblock 3: Die interne Spannungsversorgung<br />

Das System benötigt 15V für die Speisung des Leistungsmoduls,<br />

5V für die isolierten Interfacetreiber und den Logiksignal Levels-<br />

Bild 5: IO-Link-Anschaltung.<br />

72 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04/2011<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de<br />

70_Arrow_420 (sb).indd 72 01.04.2011 13:31:01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!