23.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quarze/Oszillatoren<br />

DCF77/PZF<br />

DCF-77 Empfang<br />

im Zeitalter von GPS?<br />

Wenn die amtliche Zeit wichtig ist!<br />

In jedem Haushalt befi ndet sich, manchmal unbewusst, eine<br />

Funkuhr, die uns ein sekundengenaues Signal liefert. Für kommerzielle<br />

Anwendungen wird eine höhere Genauigkeit gefordert –<br />

und mittels PZF erzielt. Autor: Siegfried W. Best<br />

Bilder: Meinberg<br />

Bild 1: Der PZF511 ist ein DCF77-Empfänger<br />

mit hoher Genauigkeit zur Generierung von<br />

Normalfrequenzen und Impulsen.<br />

Bild: ptb<br />

Einfache DCF77-Funkuhren empfangen das Signal des<br />

gleichnamigen Langwellensenders. Er dient der Verbreitung<br />

der gesetzlichen Zeit der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Der Empfang des Senders DCF77 ist deshalb nahezu überall<br />

in Deutschland und im angrenzenden Ausland in einem Radius<br />

von 2000 km um Frankfurt möglich. Der Sender wird durch die<br />

Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in<br />

Braunschweig gesteuert. Der Fachbereich Länge und Zeit der PTB<br />

kontrolliert die ausgesendeten Signale, welche innerhalb jeder Minute<br />

in Sekundenimpulsen codiert die komplette Zeitinformation<br />

einschließlich Uhrzeit, Datum und Wochentag übertragen.<br />

DCF77-Zeitschema<br />

Die mit 1 x 10 -9 hochkonstante Trägerfrequenz des Zeitsignals<br />

beträgt 77,5 kHz. Der Sender wird mit dem Zeitcode in Form von<br />

Sekundenmarken amplitudenmoduliert (Bild 3). Die im BCD-<br />

Code vorgenommene Zeitcodierung erfolgt durch unterschiedlich<br />

lange Sekundentastungen. Zu Beginn jeder Sekunde wird die Trägeramplitude<br />

für 0,1 s oder 0,2 s auf ca. 25% abgesenkt.<br />

Die so erzeugten Sekundenmarken enthalten binär codiert die<br />

Zeitinformation. Sekundenmarken mit einer Dauer von 0,1 s entsprechen<br />

einer binären „0“ und solche mit 0,2 s einer binären „1“.<br />

Die Information über die Uhrzeit und das Datum sowie einige Parity-<br />

und Statusbits finden sich in den Sekundenmarken 15 bis 58<br />

jeder Minute. Durch das Fehlen der 59. Sekundenmarke wird die<br />

Minutenmarke angekündigt. In den ersten 14 Sekundenmarken<br />

werden seit Ende 2006 Wetterinformationen von Meteo Time<br />

übertragen.<br />

Funkuhren oder Wetterstationen, die entsprechend ausgestattet<br />

sind, können dann eine Wettervorhersage anzeigen. In Deutschland<br />

gibt es noch ein weiteres Wetterfunksystem, das aber auf den<br />

aufgelassenen Pagerfrequenzen bei 800 MHz arbeitet. Die ersten<br />

14 Sekundenmarken sind auch für das BKK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenschutz) reserviert, das in einem<br />

Feldversuch 2003 die Eignung von DCF77 für Alarmzwecke<br />

(Alarmierung der Bevölkerung im Ernst- oder Katastrophenfall)<br />

festgestellt hat. Es soll anstelle vom Sirenenalarm ein stiller Alarm<br />

an spezielle Empfänger erfolgen. Der Feldversuch mit 1.000 solcher<br />

DCF77-Empfängern verlief positiv, die Politik hat aber noch<br />

nicht entschieden, das System einzusetzen.<br />

Probleme beim DCF77-Empfang<br />

Im Empfänger wird das Zeitraster durch Demodulation des 77,5<br />

kHz-Trägers gewonnen. Da das empfangene DCF-Signal in der<br />

80 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04 / 2011<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de<br />

80_Unverdross_431 (sb).indd 80 01.04.2011 13:37:08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!