23.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.1 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMV<br />

Messenachbericht<br />

Bild 1 (rechts):<br />

Hauptanziehungspunkt<br />

auf der Aktionsfläche<br />

zum Thema Elektromobilität<br />

und EMV war der<br />

Tesla Roaster, den man<br />

als Beifahrer in<br />

Testfahrten nutzen<br />

konnte.<br />

Bild: Redaktion <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> S.Best<br />

Bild 2 (links): Emco<br />

feierte 20-jähriges<br />

Firmenjubiläum: Die<br />

Firmengründer und<br />

Gesellschafter Christine<br />

Sell (mitte), zuständig<br />

für den kaufmännischen<br />

Part und Diego Waser<br />

(links außen), Vertrieb.<br />

EMV 2011<br />

Ganz im Zeichen der E-Mobilität<br />

Die EMV 2011 vom 15. bis 17. März in Stuttgart ihre war wie immer<br />

Branchentreffpunkt der Experten für elektromagnetische Verträglichkeit.<br />

Auf 3600 m 2 präsentieren mehr als 113 Aussteller ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen. Knapp 2600 Besucher aus Industrie und Wissenschaft<br />

verschafften sich einen Überblick über neuesten Entwicklungen, von<br />

denen wir hier einige wesentliche vorstellen (siehe auch Interview mit<br />

Agilent auf Seite 12). Autor: Siegfried W. Best<br />

Ein Highlight der Veranstaltung war eine Aktionsfläche zum<br />

Thema Elektromobilität und EMV (initiiert von Gerhard<br />

Pohlmann, EMC Test NRW GmbH) mit zahlreichen Exponaten,<br />

darunter drei Elektro-Fahrzeuge inklusive einem<br />

Tesla Roadster und interessanten Impulsvorträgen (Bild 1). Erstmalig<br />

wurde anhand von Exponaten – unter anderem Elektrofahrzeuge<br />

mit Ladesäule, Range-Extender, Demonstrationsaufbau für<br />

die Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug – und<br />

Postern zu speziellen EMV-Aspekten bei E-Fahrzeugen wurden<br />

die technischen Zusammenhänge dargestellt.<br />

In Impulsvorträgen, die den Zuhörern Impulse für ihre tägliche Arbeit<br />

vermittelten wurden an allen drei Messetagen direkt auf der Sonderaktionsfläche<br />

darüber hinaus besonders sensible EMV-Themen<br />

rund um die Elektro-Mobilität präsentiert. Sie betrafen das Akkumanagement,<br />

die ECUs, Personenschutz gegen Magnetfelder in Kfz,<br />

EMV-Simulation und virtuelle Messungen bei der Entwicklung und<br />

viele andere mehr. Die insgesamt 36 Workshops wurden mit über<br />

1082 Teilnehmern gut besucht. Besonders gefragt waren wie immer<br />

die Basisvorträge mit den Grundlagen der EMV und alle, die sich mit<br />

der E-Mobilität befassten, da besonders Vorträge zum Normenwerk<br />

und deren technische Umsetzung. Im gut besuchten Plenarvortrag<br />

am 16. März sprach Dr. Willibert Schleuter, ehem. Leiter Entwicklung<br />

Elektrik / Elektronik AUDI AG, über „eMobility – Herausforderungen,<br />

Chancen und Risiken“. Die nächste EMV Messe findet turnusgemäß<br />

wieder in Düsseldorf statt, vom 7. bis 9. Februar 2012.<br />

20 Jahre Emco<br />

Der Ursprung der 1991 gegründeten Emco Elektronik war die HFund<br />

Mikrowellenabteilung der damaligen Kontron Gruppe, die<br />

sich mit einem Team von fünf Personen verselbstständigte. Die<br />

Firma nahm die EMV 2011 zum Anlass ihr Jubiläum zu feiern<br />

(Bild 2). Sie bietet heute neben den klassischen HF-Messgeräten<br />

und den HF-Komponenten die EMV-Messtechnik. Da vor allem<br />

mit den Leistungsverstärkern, dem Kerngeschäft der Firma. Das<br />

Systemgeschäft mit schlüsselfertigen Lösungen, EMV-Kabine,<br />

Messtechnik, Software soll weiter kontinuierlich ausgebaut werden.<br />

Ein Beispiel sind die elektromagnetischen Scannern zur Echtzeitanalyse<br />

im absoluten Nahfeld von der kanadischen Emscan.<br />

Durch die platzsparenden Tischgeräte lassen sich Analysen im<br />

Entwicklungsbereich schnell und kosteneffektiv durchführen. Dabei<br />

unterscheidet man zwei Anwendungsbereichen: Das Modell<br />

RFxpert besteht aus einem Multi-Layer-Analyseboard (Bild 3),<br />

welches über ein sequentiell angesteuertes Antennenarray eine auf<br />

dem Board befindliche Antennenanordnung im absoluten Nahfeld<br />

von 300 MHz bis 6 GHz vermisst. Das Modell EMxpert dagegen<br />

besteht ebenso aus einem sequentiell angesteuerten Multi-Layer-<br />

Analyseboard, welches als Mess- und Anzeigegerät zur Bewertung<br />

der Emission von Leiterplatten im Bereich 50 kHz bis 4 GHz dient.<br />

Eine auf dem Board befindliche Schaltung kann bereits während<br />

der Entwicklungsphase einer schnellen und effizienten Charakterisierung<br />

unterzogen werden.<br />

86 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04/2011<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de<br />

86_Nachbericht EMV_433 (sb.indd 86 01.04.2011 13:39:02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!