10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HÖRBÜCHER<br />

1984<br />

Orwells Roman über die<br />

Zerstörung des Menschen durch<br />

eine perfekte Staatsmaschinerie ist<br />

längst zu einer<br />

scheinbar<br />

nicht mehr<br />

erklärungsbedürftigen<br />

Metapher für<br />

totalitäre<br />

Verhältnisse<br />

geworden.<br />

Mit atemberaubender<br />

Unerbittlichkeit zeichnet<br />

der Autor das erschreckende Bild<br />

eines Staates, der seine Bürger<br />

ständig überwacht und nicht nur<br />

ihr Denken, sondern auch die<br />

Vergangenheit manipuliert.<br />

Der literarische Erfolg von “1984”<br />

verdankt sich einem beklemmenden<br />

Wirklichkeitsbezug, dem sich<br />

der Hörer nicht entziehen kann.<br />

In London, dem Zentrum von<br />

Ozeanien, herrscht eine Parteioligarchie,<br />

von allen Wänden starrt<br />

das Bild des "Großen Bruders",<br />

eines fiktiven Parteiführers. Die<br />

Gedanken der Bewohner werden<br />

überwacht, ihre Aussagen aufgezeichnet.<br />

Auch Winston Smith<br />

lebt in der gläsernen Welt.<br />

Innerlich schon lange ein Feind<br />

der Partei, nimmt er mit seiner<br />

Geliebten Julia den Kampf gegen<br />

das System auf, doch letztlich triumphiert<br />

der "Große Bruder"<br />

über den freien Gedanken.<br />

Autor: George Orwell<br />

Sprecher: Sebastian Rudolph<br />

2 MP3-CDs - ca. 744 Min.<br />

ungekürzte Lesung<br />

HörbuchHamburg<br />

Euro 19,99 (D & A)<br />

sFr 29,50 (UVP)<br />

ISBN 978-3-899-03912-2<br />

DAS KOMPLOTT<br />

Malcolm Bannister, in seinem<br />

früheren Leben Anwalt in<br />

Winchester, Virginia, sitzt wegen<br />

Geldwäsche zu Unrecht im<br />

Gefängnis. Die Hälfte der zehnjährigen<br />

Strafe hat<br />

er abgesessen,<br />

als<br />

sich das<br />

Blatt wendet.<br />

Ein<br />

Bundesrichter<br />

und seine Geliebte wurden<br />

ermordet aufgefunden.<br />

Es gibt weder Zeugen noch<br />

Spuren, und das FBI steht vor<br />

einem Rätsel – bis Bannister auf<br />

den Plan tritt. Als Anwalt mit<br />

Knasterfahrung kennt er viele<br />

Geheimnisse, darunter auch die<br />

Identität des Mörders. Dieses<br />

Wissen will er gegen seine<br />

Freiheit eintauschen.<br />

Er hat schon bessere Tage gesehen.<br />

Einst ein glücklich verheirateter<br />

Kleinstadtanwalt, findet sich<br />

Malcolm Bannister im Gefängnis<br />

Frostburg wieder, wegen angeblicher<br />

Geldwäsche zu zehn Jahren<br />

Haft verurteilt. Fünf davon hat er<br />

bereits abgesessen.<br />

Lange Jahre, die ihn seine Zulassung<br />

als Anwalt, seine sozialen<br />

Kontakte, seine Ehe und die Beziehung<br />

zu seinem Sohn kosteten.<br />

Die Zeit im Gefängnis vertreibt<br />

Bannister sich als Bibliothekar<br />

und juristischer Ratgeber für<br />

andere Insassen. Erfüllt ist er von<br />

diesen Aufgaben nicht, ihn beschäftigt<br />

nur ein einziger Gedanke:<br />

so schnell wie möglich raus<br />

aus dem Knast.<br />

Die Gelegenheit dazu bietet sich,<br />

als der betagte Bundesrichter Ray<br />

Fawcett mit seiner jungen Freundin<br />

erschossen aufgefunden wird.<br />

Die Ermittler stehen unter Druck.<br />

Genau auf diesen Moment hat<br />

Malcolm Bannister gewartet. Er<br />

bietet dem FBI einen Deal an: Er<br />

liefert den Namen des Mörders<br />

und wird im Gegenzug sofort<br />

freigelassen. Das FBI nimmt das<br />

Angebot an.<br />

Bannister beginnt ein neues<br />

Leben. Und damit nimmt eine<br />

teuflische Intrige ihren Lauf.<br />

Autor: John Grisham<br />

Sprecher: Charles Brauer<br />

ca. 868 Min.<br />

ungekürzte Lesung<br />

Hörbuch Download<br />

Audible<br />

SKLAVEN DER ARBEIT<br />

Als Karl May von 1884–1886 seinen<br />

Kolportageroman "Der verlorene<br />

Sohn" schrieb, gelang ihm<br />

eine wunderbare Mischung zwischen<br />

den Genreelementen<br />

Drama, Gesellschafts-, Detektivund<br />

Liebesroman. Vielerorts<br />

hören wir<br />

darüber hinaus<br />

Kritik an<br />

den sozialen<br />

Verhältnissen<br />

der<br />

arbeitenden<br />

Bevölkerung.<br />

Insbesondere die<br />

zweite Abteilung "Sklaven der<br />

Arbeit" weiß den Leser oder in<br />

unserem Fall den Hörer zu fesseln.<br />

Anschaulich beschreibt die<br />

Vertonung dieses Romanteils die<br />

Not der Weber in Karl Mays<br />

Heimat und schildert eine Intrige,<br />

die vor langer Zeit passierte und<br />

der sich nun der geheimnisvolle<br />

Fürst des Elends annimmt.<br />

Wer ist dieser moderne Robin<br />

Hood der sehr viel Verständnis<br />

für die Sorgen und Nöte der<br />

Angestellten des gierigen Kauf-<br />

120 | BUCH-MAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!