10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPEZIAL BRASILIEN<br />

BRASILIEN, BRASILIEN<br />

Auf einer tropischen Insel nahe<br />

der alten Hauptstadt Salvador da<br />

Bahia, im kolonialen Herzen des<br />

riesigen Landes, prallen während<br />

dreier Jahrhunderte die Temperamente<br />

und Welten aufeinander:<br />

Buschindianer, europäische Abenteurer,<br />

schwarze Walfänger,<br />

Zuckerrohrbarone, Sklaven,<br />

Kirchenheilige, die mächtigen<br />

Götter Afrikas.<br />

Und mittendrin findet eine delikate<br />

Annäherung statt: zwischen<br />

der jungen Maria da Fé, die im<br />

Untergrund für die Abschaffung<br />

der Sklaverei kämpft, und ihrem<br />

Widersacher, dem raubeinigen<br />

Kommandanten Patrício Macário.<br />

Aber können sich zwei, die einander<br />

so leidenschaftlich bekämpfen,<br />

ernsthaft lieben?<br />

João Ubaldo Ribeiro, einer der<br />

bedeutendsten und populärsten<br />

Schriftsteller Brasiliens, breitet<br />

vor unseren Augen ein üppiges,<br />

ge-waltiges Panorama aus.<br />

“Brasilien, Brasilien” erzählt von<br />

Menschen, ihren Taten und<br />

BOSSA NOVA<br />

“Schuld war nur der Bossa Nova",<br />

sang Manuela in den 60ern. Das<br />

“Girl From Ipanema" vermittelte<br />

auch im kühlen Mitteleuropa eine<br />

Ahnung von der Copacabana,<br />

und mit Sergio Mendes & Brazil<br />

66 hielten swingende brasilianische<br />

Popklänge Einzug in die<br />

internationalen Hitlisten. Schuld<br />

daran war letztlich Frank Sinatra.<br />

Wie das?<br />

Ruy Castro gibt Auskunft. Rio de<br />

Janeiro in den 50er- und 60er-<br />

Jahren: Castros <strong>Buch</strong> rekonstruiert<br />

das Leben der Boheme und<br />

die kulturelle Aufbruchsstimmung<br />

in Brasilien, als der Bossa<br />

Nova seinen Siegeszug antrat, der<br />

ihn schließlich um die ganze Welt<br />

führte. Um dieses faszinierende<br />

Mosaik zusammenzustellen, das<br />

die Musikrichtung ebenso wie die<br />

damit verbundene Lebenshaltung<br />

erklärt, interviewte Ruy Castro 18<br />

Monate lang zahlreiche<br />

Untaten, ihren Leidenschaften<br />

und Kalkülen und lässt all die<br />

Kräfte und Widersprüche dieses<br />

überbordenden Landes spürbar<br />

und anschaulich werden.<br />

Autor: João Ubaldo Ribeiro<br />

730 Seiten, Broschur<br />

Suhrkamp<br />

Euro 16,99 (D), Euro 17,50 (A)<br />

sFr 24,50 (UVP)<br />

ISBN 978-3-518-46447-2<br />

Autor<br />

João Ubaldo Ribeiro wurde 1941<br />

auf der Insel Itaparica, Bahía,<br />

geboren. Er ist einer der angesehensten<br />

und bekanntesten<br />

Autoren Brasiliens. Mit 17<br />

Jahren begann er als Reporter zu<br />

arbeiten, später wurde er<br />

Chefredakteur der Zeitung<br />

“Jornal de Bahia”. Er studierte<br />

politische Wissenschaften.<br />

Danach war er als Journalist<br />

und Hochschuldozent in Rio<br />

de Janeiro und in den USA<br />

tätig und hat als Stipendiat in<br />

Lissabon und Berlin gelebt. Seit<br />

1991 lebt er wieder in Rio.<br />

Seinen ersten Roman schrieb<br />

Ribeiro mit 21 Jahren, “Setembro<br />

não tem sentido”. International<br />

bekannt wurde er 1971 durch<br />

den Roman “Sargento Getúlio”<br />

(dt: “Sargento Getúlio” 1984).<br />

Der Roman wurde in zwölf<br />

Sprachen übersetzt und erfolgreich<br />

verfilmt. 1981 erschienen<br />

die Erzählungen “Livro de<br />

histórias” (dt. “Der Heilige, der<br />

nicht an Gott glaubte” 1992),<br />

und 1984 der Roman “Viva o<br />

povo brasiliero” (dt. “Brasilien,<br />

Brasilien” 1988). Dieser Roman<br />

wird mittlerweile zu den besten<br />

und erfolgreichsten Werken der<br />

brasilianischen Literatur gezählt.<br />

1984 erhielt der Autor, dessen<br />

Werk mehrfach mit angesehenen<br />

Preisen ausgezeichnet wurden,<br />

auch einen Preis für sein erstes<br />

Kinderbuch, “Vida e paixão de<br />

Pandonar, o cruel” (dt. “Leben<br />

und Leidenschaften von<br />

Pandonar, dem Grausamen<br />

Jahr”). 1994 erhielt Ribeiro den<br />

Anna-Seghers-Preis.<br />

Augenzeugen und Zeitgenossen:<br />

Komponisten, Sänger, Instrumentalisten.<br />

Das Ergebnis ist eine Geschichte,<br />

die sich wie ein Roman liest, mit<br />

allen dazugehörigen Elementen:<br />

Liebe, Leidenschaft und<br />

Ablehnung,<br />

komische<br />

und tragische<br />

Ereignisse,<br />

Bündnisse<br />

und Intrigen.<br />

Tragende<br />

Rollen spielen<br />

dabei<br />

unter anderen<br />

João Gilberto, Tom<br />

Jobim, Vinícius de Moraes,<br />

Newton Mendonça, Nara Leão,<br />

Carlinhos Lyra, Elis Regina – und<br />

die Legionen von jungen Leuten,<br />

die sich überall auf der Welt von<br />

deren Charme und Liedern verführen<br />

ließen.<br />

Castros <strong>Buch</strong> ist das Standardwerk<br />

über Bossa Nova.<br />

Erstmals 1990 in Brasilien erschienen,<br />

liegt es seit 2001 in einer<br />

aktualisierten Ausgabe vor, auf<br />

die sich diese deutsche Version<br />

stützt.<br />

Autor: Ruy Castro<br />

424 Seiten, gebunden, mit 32<br />

Seiten Fotos<br />

Hannibal<br />

Euro 29,99 (D), Euro 30,80 (A)<br />

sFr 43,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-854-45367-3<br />

90 | BUCH-MAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!