10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BELLETRISTIK<br />

schicksalhaft zueinander, und der<br />

ermordete Filmemacher Theo van<br />

Gogh bekommt postum den Auftrag,<br />

die Welt zu retten, da die<br />

Politik versagt. Dies alles atemberaubend<br />

miteinander verwoben<br />

im turbulenten, ironisch verspielten<br />

Roman von Leon de Winter,<br />

der gekonnt Facts und Fiktion<br />

vermischt.<br />

"Ein toter Filmemacher – Theo<br />

van Gogh – auf Bewährung im<br />

Himmel und sein inhaftierter<br />

Mörder unten auf Erden. Ein<br />

dubioser jüdischer Geschäftsmann<br />

und Drogendealer und ein<br />

schwarzer Franziskanerpriester,<br />

der ihm sein Herz vermacht hat.<br />

Ein Schriftsteller namens Leon de<br />

Winter, der von seiner Frau<br />

Jessica Durlacher verlassen wurde<br />

und sich mit einem Romanprojekt<br />

über seinen Lieblingsfeind van<br />

Gogh darüber hinwegtrösten will.<br />

Wie auch mit der attraktiven<br />

Sonja Verstraete, die allerdings<br />

den Mann liebt, vor dem sie seit<br />

Jahren auf der Flucht ist. Und<br />

eine Gruppe junger radikalisierter<br />

Muslime, die eine Serie von Gewalttaten<br />

inszenieren und<br />

Amsterdam in den Ausnahmezustand<br />

versetzen. Da ist Einfallsreichtum<br />

gefragt, es braucht<br />

kriminelle oder metaphysische<br />

Synergien, um wieder Herr der<br />

Lage zu werden. Oder beides."<br />

Autor: Leon de Winter<br />

505 Seiten, gebunden<br />

Diogenes<br />

Euro 22,90 (D) - Euro 23,60 (A)<br />

sFr 32,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-257-06877-1<br />

HELDENSTELLUNG<br />

Moderne Männer sind flexibel –<br />

moralisch, beruflich und im Bett.<br />

Aber nicht beim Yoga.<br />

Der passionierte Schluffi Frederick<br />

fällt aus allen Wolken, als<br />

sein Vater ihm den Geldhahn<br />

zudreht und ihn in seiner<br />

Unternehmensberatung einstellt.<br />

Mit selbstmörderischem Elan<br />

springt er ins Berater-Haifischbecken.<br />

Dort<br />

lauern 23,5<br />

Stunden-Tage,<br />

ein Ex-Taxi als<br />

Dienstwagen<br />

und Papas<br />

verheißungsvolle<br />

Assistentin<br />

Jessica.<br />

Um ihr näher<br />

zu kommen,<br />

beginnt<br />

Frederick mit Yoga. Doch bevor er<br />

die Heldenstellung einnehmen<br />

kann, begegnet er Sommersprosse<br />

Sina, dem personifizierten<br />

Kontrastprogramm zur neuen<br />

Beraterwelt ...<br />

Autor: Sebastian Glubrecht<br />

272 Seiten, TB.<br />

Piper<br />

Euro 8,99 (D)<br />

Euro 9,30 (A)<br />

sFr 13,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-492-30330-9<br />

VIER JUNGS AUF EINEM<br />

FOTO<br />

Als Alejandro “Mono” stirbt, hinterlässt<br />

er nicht nur eine schmerzliche<br />

Lücke im Leben von<br />

Fernando, Mauricio und Daniel,<br />

sondern auch ein Riesenproblem:<br />

Das Erbe seiner kleinen Tochter<br />

droht sich in nichts aufzulösen.<br />

Monos gesamtes<br />

Vermögen<br />

steckt in einem<br />

jungen Fußballspieler,<br />

der<br />

einst eine glorreiche<br />

Karriere<br />

vor sich hatte,<br />

mittlerweile<br />

aber in einem<br />

drittklassigen<br />

Club kickt. In<br />

ein paar Monaten ist er keinen<br />

Peso mehr wert. Den Freunden<br />

bleibt nur eine Chance: Sie müssen<br />

den Spieler verkaufen, und<br />

zwar schnell. Doch wie sollen sie,<br />

die keine Ahnung vom Fußballgeschäft<br />

haben, einen Stürmer an<br />

den Mann bringen, der keine Tore<br />

schießt?<br />

Der Kampf um Monos Erbe wird<br />

zur Herausforderung ihres<br />

Lebens — und zur Zerreißprobe<br />

ihrer Freundschaft. In “Vier Jungs<br />

auf einem Foto” präsentiert sich<br />

Eduardo Sacheri einmal mehr als<br />

lebenskluger Beobachter und begnadet<br />

lustiger Erzähler.<br />

Autor: Eduardo Sacheri<br />

384 Seiten, gebunden<br />

Berlin Verlag<br />

Euro 19,99 (D)<br />

Euro 20,60 (A)<br />

sFr 28,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-827-01111-4<br />

GLEICHUNG MIT EINER<br />

UNBEKANNTEN<br />

San Francisco, Silicon Valley, 2002:<br />

In zwei Jahren<br />

wird Mark<br />

Zuckerberg<br />

Facebook gründen,<br />

zum jüngsten<br />

Selfmade-<br />

Milliardär aller<br />

Zeiten werden<br />

und das Sozialverhalten<br />

der<br />

nachfolgenden<br />

Generationen für immer<br />

verändern.<br />

Auch Eric Muller, Computergenie<br />

und sympathischer Außenseiter,<br />

ist durch den Verkauf einer Software<br />

mit achtzehn Jahren steinreich<br />

geworden und will nun das<br />

Einzige, was man mit Geld nicht<br />

kaufen kann: die Liebe einer Frau.<br />

Doch lässt sich das Leben programmieren?<br />

Simpel. Simpel und logisch ist sie,<br />

die Welt. Zumindest jene, die aus<br />

einer endlosen Folge von Einsen<br />

und Nullen besteht. Dumm nur,<br />

BUCH-MAGAZIN | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!